Artikel

Fernbediente Mähraupen bringen Dynamik in die Grünflächenpflege. Kompakte, leichte Maschinen wie die agria 9500 haben Sichelmäh­werke zwischen den Raupen. Bild: Ekkehard Musche

Der Aebi EC130 ist ein vollelektrischer Geräteträger. Der Hersteller nennt eine Akkudauer von 3,5 Stunden. Das Schwestermodell EC170 hat einen Fahrersitz.

Die funkgesteuerte Mähraupe HyCut von Kersten hat einen echten Hybridantrieb.

Eine feinfühlige Grünflächenpflege betreibt dieser Mehrzweck-Geräteträger RoboFlail Vario mit Mähbalken vom Ausrüster KommTek in einem Nassgebiet.

Die Funkraupe Green Climber LV 500 vom Hersteller MDB kann wie hier im Bild mit einem Mulchkopf arbeiten, genauso gut aber mit anderen Anbaugeräten.

Ein McConnel Robocut RC 56 mit Power-Twister. Für diese Maschine gibt es ein vollständiges Anbauprogramm für die Grünlandpflege.

EcoCut von Fischer – insektenschonender Schlegelmulcher.

Müthing MU-Ökotop kombiniert professionelle Pflegetechnik mit dem Schutz von Kleinstlebewesen.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Mähen ohne Mordverdacht

Grünflächen in schwierigem Gelände sind bestens geeignet, seltenen Arten einen Lebensraum zu sichern. Aber auch solche Grünflächen müssen regelmässig abgemäht werden. Am Steilhang oder auf wenig belastbarem Boden sind dabei Maschinen auf Raupenlaufwerken häufig die Mähgeräte erster Wahl. Der Anwender bleibt dank Fernsteuerung in sicherem Abstand. Auch bezüglich der Anbaugeräte kommt die Industrie ökologisch gesinnten Grünflächenpflegern entgegen.

Artenreiches Grünland bildet das Rückgrat für einen wirksamen Schutz von Insekten und anderen Gliederfüssern wie etwa Spinnen. Damit Grünland artenreich bleibt, muss es regelmässig gemäht werden, sonst steht dort irgendwann ein Wald. Viele solche Grünlandflächen liegen jedoch an steilen Hängen, in buckligem Gelände oder auf sehr weichem und gering belastbarem Boden und können mit herkömmlichen Mähgeräten auf Rädern nur schlecht oder überhaupt nicht befahren werden. Dann schlägt häufig die Stunde der ferngesteuerten Mähsysteme auf Raupenlaufwerken.

Die Welt der ferngesteuerten Mähmaschinen ist in den vergangenen Jahren deutlich artenreicher geworden. Bis auf einige Mäher mit Räderfahrwerken wie etwa von Raymo und Spider sowie die Motormäher mit den riesigen Stachelwalzen des deutschen Herstellers Brielmaier setzen nahezu alle Hersteller auf Maschinen mit Raupenlaufwerken. Die technischen Konzepte unter dem jeweiligen Maschinenkleid sind allein schon bei den Mähraupen sehr unterschiedlich. Hier folgt eine Bestandsaufnahme.

Eine Einzweckmaschine oder ein Alleskönner

Einfach erklärbar ist die Gruppe der Einzweckmaschinen mit fest verbauten Mähwerken zwischen den Achsen. Sie sind leicht und niedrig gebaut und können, anders als Maschinen mit frontal angebauten Schneidwerkzeugen, in Vorwärts- und in Rückwärtsfahrt mulchen. Das spart zeitraubende und den Boden schädigende Wendemanöver, die beim Mähen von Hangflächen auch gefährlich werden können. Guter technischer Standard sind Hybridantriebe aus einer Benzinmotor-Generator-Einheit geworden, die mit einem Akkupaket verbunden ist. Der Fahrantrieb ist üblicherweise elektrisch ausgeführt. So kann der Mäher rein elektrisch ins Arbeitsgebiet fahren und erst dort den Benzinmotor starten. Der Mähantrieb – überwiegend Sichelmähwerke – wird meist mechanisch ausgeführt, etwa über Treibriemen. Vollhybride Maschinen haben auch einen elektrischen Werkzeugantrieb. Die Motor-Generator-Einheit speist beständig den Bordakku und läuft bei konstanter Drehzahl im besten Wirkungsgrad; der Akku versorgt wiederum die Verbraucher nach Bedarf mit Spannung. Diese Einzweckmaschinen sind perfekt verwendbar für Flächen, auf denen gemulcht werden darf. Wo gemäht und abgeräumt werden soll, sind diese Maschinen weniger geeignet. Zu den Herstellern und Marken gehören aktuell agria, Kersten, KommTek, Lynex und Stella.

Neben diesen Einzweckmaschinen gibt es zahlreiche vielseitig verwendbare Geräteträger auf Raupenlaufwerken. Zusätzlich zu den Mähwerken können Anbauwerkzeuge angeschlossen werden, mit denen sämtliche Arbeitsschritte vom Mähen bis zum Abräumen ausgeführt werden können. Eine Anzahl an Herstellern fertigt Maschinen, deren Anbauwerkzeuge über Zapfwellen angetrieben werden. Aebi Schmidt etwa bietet die nach eigenen Angaben einzige vollelektrische Mähraupe. Das Schwestermodell ist die wohl weltweit einzige elektrische Mähraupe mit Fahrersitz. Zu den Herstellern fahrer­loser Mähraupen mit Verbrennungsmotoren zählen KommTek, Köppl und Lynex. 

Der überwiegende Anteil der Hersteller verwendet die Hydraulik zum Antrieb der Anbauwerkzeuge, einige unterhalten stattliche Arsenale an Werkzeugen. Hersteller und Marken sind Antolini, Berti, Energreen, Ferri, Hymach, Irus, McConnel, MDB, Menke und Timan. 

Schwingen oder drehen

Insgesamt betrachtet fokussieren die Hersteller der Mähraupen beim Thema Schneidwerkzeug auf die rotierende Schneidtechnik, also sich drehende Sichelmesser oder insbesondere Schlegelrotoren. Sie zerkleinern den Aufwuchs und legen ihn breitflächig auf der Grünfläche ab, wo der Grünschnitt sich vergleichsweise schnell zersetzen kann. Ökologisch betrachtet ist das auch auf vielen Flächen sinnvoll. Die Sache hat nur einen Haken. Insekten und Spinnen, aber auch am Boden oder in Bodennähe lebende Wirbeltiere werden bei dieser Methode leider gleich mitgehäckselt. Ökoprofis schwenken daher den Blick auf die oszillierende Schneidmethode des klassischen Balkenmähwerks: Auf einem festen Untermesser gleiten bewegliche Messer seitlich hin und her und schneiden den Bewuchs in der gewünschten Schnitthöhe durch. Das ist mit einem erheblich geringeren Energieaufwand als bei den rotierenden Schneidmethoden verbunden, weswegen man das Trägergerät einige Nummern kleiner und leichter wählen kann. Zudem kommt die oszillierende Methode einer üblichen Arbeitsabfolge in der ökologischen Grünlandpflege entgegen: Mähen – Schwaden – Abräumen. Hinter dem üblichen Doppelmesser-Mähbalken fallen die Grashalme oder anderer Bewuchs am Stück zu Boden und können beim Schwaden zielsicher erfasst werden. Wo trotzdem gemulcht werden muss, halten ökobewusste Grünlandpfleger eine gewisse Mindesthöhe ein, saugen das Material nicht ab und gehen beim Wenden und Schwaden langsam vor.

Übrigens arbeiten Mulcher nicht nur mörderisch, sondern auch heilsam. Ökokenner bestreben nämlich nicht nur den Schutz von Insekten und Kleinstlebewesen, sondern schenken auch einer Pflege des Bodens und seiner Bewohner eine angemessene Bedeutung. Und beim Mulchen verbleibt bekanntlich die Biomasse auf der Fläche und wirkt sich dort humusfördernd und durch die ganzheitliche Bedeckung der Bodenoberfläche erosionsmindernd aus. Ein weiterer positiver Aspekt der Bodenbedeckung durch Biomasse ist die feuchtigkeits­erhaltende Wirkung und Verdunstungshemmung zur Erhaltung und Förderung des Bodenlebens. Gleichzeitig wird eine gepflegte Fläche bei hohem Erhalt der lokalen Gesamtökologie erzeugt. 

Streifenweise schneiden oder Inseln stehen lassen

Pflegeprofis aus Industrie und Dienstleistung lenken den Blick nicht nur auf die richtige Pflegetechnik, sondern auch auf die richtigen Pflegeverfahren. Zum Beispiel Frank Hemmerich vom deutschen Hersteller KommTek, der inzwischen im Verbund mit den neuen Schwesterfirma Brielmaier sowie der neuen schweizerischen Mutterfirma Rapid zu einem umfassenden Systemausrüster für die professionelle Grünpflege geworden ist. Hemmerich, der auch als Gastdozent an der Universität Hohenheim (Stuttgart) lehrt und Vorlesungen über Grünpflegetechnik hält, regt an, Grünflächen in Streifen abzumähen und immer einen Streifen stehenzulassen, in den sich Kleinlebewesen flüchten können. Bei der nächsten Mahd verfährt man dann umgekehrt. 

Auch in anderen Schriften zur ökologischen Grünlandpflege wird zum Insektenschutz angeregt, auf jeder abzumähenden Grünfläche eine gewisse, nicht abzumähende Fläche als Rückzugsgebiet stehen zu lassen. Welcher Geräteträger dafür im Einzelnen geeignet ist, lässt sich laut Frank Hemmerich aber nicht verallgemeinern. Gegebenenfalls kann auch ein Einachs-Geräteträger mit Stachelwalzen an steilen, schwierig befahrbaren Hängen besser als ein Raupenfahrzeug sein: Bei beengten Platzverhältnissen ist er jedenfalls wendiger. Raupenfahrzeuge dagegen erzeugen einen geringeren Bodendruck und klettern besser über Baumstümpfe, freiliegende Wurzeln und andere Hindernisse hinweg. Vor einer Auswahl der geeigneten Mähmaschine sollte man also die abzumähenden Flächen begutachten, einen breit sortierten Ausrüster konsultieren und sich beraten lassen. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024