• Stadtgrün

Die Stadt Luzern realisierte auf dem Tribschenhorn, unterhalb des Richard Wagner Museums, die dritte städtische Hundefreilaufzone. Das zweijährige…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Welche der als Zukunftsbäume taxierten Arten kommen am besten mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurecht? Dies testet Stadtgrün Bern in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Mit den Unfallgefahren auf Spiel- und Freizeitflächen wachsen auch die Risiken für die Betreiber. Fallschutzbeläge sind daher unabdingbar und werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Laut einer Meldung der Flughafen Zürich AG ist ab Donnerstag, 5. November 2020 der neue Park hinter dem Circle für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auch dieses Jahr zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt anlässlich der 25. Grabmalprämierung aussergewöhnliche Arbeiten aus. Sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wie die Stadt Romanshorn vor kurzem mitteilte, sollen auch  2021  in der Allee- und Bahnhofstrasse sowie auf dem Sternenplatz wieder Blumen und Gräser…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Ausstellung «Jetzt Kunst» im Berner Freibad Marzili lädt bis 14. November 2020 zum Eintauchen in zeitgenössische Kunst ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Diese Woche ging «Mission B» zu Ende. Im Rahmen der Aktion von Schweizer Radio und Fernsehen zur Förderung der Biodiversität wurde in den letzten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich verstärkt im bebauten Raum. Dies zwingt die Städte, Massnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Der Stadtbaum hat einen grossen, positiven Einfluss u. a. auf das Klima einer Stadt. Er steht in einem grossen Spannungsfeld zwischen Nutzungsdruck,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Viele Städte verwandelten sich in den warmen Sommermonaten in Hitzeinseln. Gleichzeitig dokumentieren aktuelle Erhebungen einen anhaltenden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Der Architekt Angelo Renna will in Italien einen begrünten künstlichen Hügel schaffen. Zweck: Tonnen von CO2 zu absorbieren.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Die vom Naturama Aargau geleitete «Aktion Klimaoase» animiert Aargauer Gemeinden, Bäume im Siedlungsgebiet zu pflanzen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Creabeton Matériaux und Repower haben gemeinsam die Multifunktionsbank E-Lounge weiterentwickelt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Durchgrünte Wohnquartiere sind wichtige Refugien für Igel. Ihr Lebensraum ist jedoch auch im Siedlungsraum bedroht. Dies zeigt eine neue Studie aus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Mit dem neuen «Binding Preis für Biodiversität» sucht die Sophie und Karl Binding Stiftung wegweisende Projekte im Siedlungsraum, die eine hohe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp
  • Umwelt

Moore speichern riesige Mengen Kohlenstoff. Wenn Moore nicht mehr voller Wasser sind, gelangt Luft an den Torf, der sich dann rasch zersetzt. Dabei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Vor fünf Jahren begann der Prozess, jetzt hat der Heidelberger Gemeinderat den Dynamischen Masterplan für die Umsetzung der Zukunftsvision bewilligt:…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Mit dem Klimawandel werden Hitzeperioden häufiger, länger und heisser. In Städten und Agglomerationen ist die Hitzebelastung besonders gross, denn die…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Start-up Greenpass aus Wien bietet softwarebasierte Dienstleistungen an, mit denen die Auswirkung von Projekten hinsichtlich Klimaresilienz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Grünräume

Wie sich Feinstaub im urbanen Raum deutlich eindämmen lässt, zeigt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt MoosTex, das von 2017 bis 2020 vom…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Grünräume

In einer Studie der Royal Horticultural Society (RHS) und der Universität Reading wurde die Auswirkung einer begrünten Hülle auf die Temperatur und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Sommer in Wien können sehr heiss werden. Um ein wenig Abkühlung zu bieten, gab es in diesem Sommer in Wien 18 temporäre sogenannte Coole Stras­sen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei errichtete auf der Dreirosenanlage als Ergänzung des bestehenden Spiel- und Sportangebots Basels erste Parkour-Anlage. Sie wurde am…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Leben und Überleben eines Baumes hängt entscheidend vom Boden an seinem Standort ab. Weist ein Baum Schadsymptome auf, liegt deren Ursache häufig…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen