In der Schweiz gibt es verschiedene Programme zur Überwachung der Asiatischen Tigermücke, sowohl auf nationaler als auch auf kantonaler Ebene. Bild: WikiImages/Pixabay

  • Gesundheit
  • Stadtgrün

Asiatische Tigermücke hat sich in zwei Basler Gebieten etabliert

Das Monitoring der stechfreudigen Asiatischen Tigermücke iim Kanton Basel-Stadt wurde 2020 fortgesetzt. Trotz Bekämpfung ist es der gebietsfremden invasiven Mückenart offenbar gelungen, sich im Gebiet an der französischen Grenze und im Basler Rheinhafen festzusetzen.

Aedes albopictus, so der lateinische Name des aus Südostasien stammenden Insekts, ist nicht nur enorm lästig, sie kann auch problematische Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya oder Zika-Viren übertragen. 2015 wurde die Asiatische Tigermücke erstmals in Basel entdeckt. Seit 2016 wird die Populationsentwicklung durch das Kantonale Labor Basel-Stadt überwacht. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei sei die Tigermücke im Gebiet an der französischen Grenze, im Rheinhafen und im Neubadquartier im vergangenen Jahr mit einem biologischen Larvizid bekämpft worden, berichtete die Badische Zeitung diese Woche. Gleichwohl habe das Monitoring zwischen April und November 2020 an 56 von 238 Fallenorten positive Resultate ergeben. Im Gebiet an der französischen Grenze und im Basler Rheinhafen müsse inzwischen von etablierten Populationen ausgegangen werden, heisst es weiter. Lediglich im Neubadquartier habe sich die Tigermücke aufgrund der Massnahmen kaum ausbreiten können. Die Ergebnisse der Überwachung 2020 scheinen darauf hinzudeuten, dass sich die Asiatische Tigermücke in der Region Basel weiter ausbreitet.

Mit der zunehmenden Ausbreitung der asiatischen Tigermücke in der Schweiz gewinnt das Thema Stechmückenbekämpfung für immer mehr Städte und Gemeinden an Bedeutung. Unterstützung verspricht das in der Schweiz neu zugelassene Produkt Aquabac XT. Es bietet laut Andermatt Biocontrol eine hohe Wirksamkeit gegen Mückenlarven. Das sei neben der Reduzierung offener Waserflächen die effizienteste Strategie, um die Stechmückenpopulationen tief zu halten. Die flüssige Formulierung von Aquabach XT basiert auf dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis israelensis. Er wird weltweit gegen Stechmückenlarven eingesetzt und soll aufgrund seiner sehr spezifischen Wirkungsweise nur für wenige Arten von Mückenlarven toxisch sein. Für Nützlinge, Vögel und Säugetiere gilt er als unbedenklich; im Wasser baut sich der Wirkstoff rasch ab.

  • dossier
  • Gesundheit
  • Pflanzenschutz

Das Jahr 2020 ist das «Internationale Jahr der Pflanzengesundheit» (IYPH). Am 2. Dezember hat die UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Arbeitsschutz

Lernende werden in Ihrer Lehrzeit täglich mit neuen Tätigkeiten und Aufgaben konfrontiert. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und die…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Tierische, bakterielle, virale und pilzliche Schädlinge auf Blättern, Nadeln oder Früchten verursachen Symptome wie Nekrosen, Verfärbungen oder…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau

Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches der VSSG Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit / Ökologie im letzten Herbst waren die Herausforderungen im Umgang mit der…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Diverses

Am 1. Januar 2020 tritt das neue Pflanzengesundheitsrecht in Kraft. Es bringt unter anderem die Ausdehnung der Pflanzenpasspflicht auf alle…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen