Artikel

Dank des Metallgestells wird

Dank des Metallgestells wird die Gefahr eines Vollbrandes gemindert. Zudem sind die Ladestationen eindeutig den entsprechenden Akkus zugeteilt – die Gefahren, die durch eine Verwechslung entstehen können, wurden eliminiert.

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau

Arbeitssicherheit beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus

Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches der VSSG Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit / Ökologie im letzten Herbst waren die Herausforderungen im Umgang mit der Umstellung auf elektrische Alternativen in der Grünpflege. Die Arbeits-sicherheit beim Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus wurde am Beispiel der Stadtgärtnerei Basel vorgestellt.

15 Elektrofahrzeuge, 53 Kleinmaschinen wie Laubbläser und Heckenscheren sowie diverse Handgeräte und Maschinen mit Lithium-Ionen-Batterien sind in der Stadtgärtnerei Basel im Einsatz. «Die neueste Errungenschaft ist ein 4x4-Elektrotransporter, der genug Zugkraft aufbringen kann, um Rasenbewässerungsanlagen zu transportieren, ohne den feuchten Rasen zu beschädigen», berichtet Martin Sonderegger, Leiter Logistik, Stadtgärtnerei Basel, im Gespräch mit dergartenbau.

Gefahren erkennen

Die Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterien erschliessen stetig neue Anwendungsgebiete. Parallel zur Steigerung der Energiedichte hat sich auch die Leistung verbessert und Konstruktion und Gehäuse sind ebenfalls sicherer geworden. Diese Sicherheit ist aber nur beim richtigen Umgang mit dem Akku gewährleistet.

«Alle haben Erfahrungen mit Akkus aus dem privaten bzw. aus dem Hobbybereich. Nur wenig bekannt sind aber die Gefahren, die von den Akkus ausgehen können», meint Sonderegger, der im Betrieb auch für die Arbeitssicherheit verantwortlich ist. Die Profigeräte seien im Arbeitsalltag oft aussergewöhnlichen mechanischen Belastungen ausgesetzt, beispielsweise beim Verlad auf die Fahrzeuge. Da werde schnell mal vor der Abfahrt noch eine Spitzhacke auf die Ladefläche geworfen – direkt auf den Akku des Laubbläsers. Dadurch werden eventuell einzelne Schichten im Akku verschoben und Trennschichten beschädigt. Kommen die inneren Komponenten des Akkus aufgrund von Rissen im Gehäuse mit Wasser und Luft in Berührung, können chemische Reaktionen auftreten, die möglicherweise bis zum Brand des Akkus führen.

Extreme Aussentemperaturen, beispielsweise durch direkte Sonneneinstrahlung oder übermässige Nutzung, können den Akku überhitzen. Er wird dabei nicht nur beschädigt, sondern auch zu einer Gefahrenquelle.

Übermässiges Laden oder Entladen führt zu einer zu hohen oder zu tiefen Spannung. Folgen sind Erhitzung und Aufblähen des Akkus, Bildung von giftigen Dämpfen – im Extremfall Brand und Explosion.

Richtiger Umgang und Prävention

Um auf mögliche Gefahren beim Umgang mit Li-Ion-Akkus bzw. auf die richtige Handhabung in der Praxis hinzuweisen, organisierte Sonderegger einen Kurs in Zusammenarbeit mit Martin Zaugg vom Kompetenzzentrum für Arbeitssicherheit, Pratteln. Der Kurs wurden gruppenweise an den Werkhofstandorten der einzelnen Kreise durchgeführt. Nach der Erfassung der aktuellen Situation am Lager- und Ladedort wurden diverse Sofortmassnahmen in die Wege geleitet.

So wurde beispielsweise die Ladestation übersichtlicher organisiert (um die Verwechslung von Ladegeräten zu vermeiden) und mit einem Metallgestell brandsicherer gemacht (Trennung zur Holzwand und anderen leicht brennbaren Materialien – der Benzinkanister für die Zweitakter wurde aus der Nähe der Ladestation entfernt). Damit könne vermieden werden, dass aus einem Akkubrand gleich ein Vollbrand werde, meint Sonderegger.

Das Beladen der Ladeflächen der Transportfahrzeuge war eine von diversen Massnahmen, um die mechanischen Einwirkungen auf die Akkugeräte zu minimieren. Eine weitere, und zudem eine kostspieligere, ist die Anschaffung von Tranportkisten für die Reserveakkus.

Generell sollten Lithium Ionen Akkus regelmässig einer äusseren Sichtprüfung auf Beschädigungen wie Risse unterzogen werden.

Aus dem Praxisalltag

Praxistauglichkeit ist wichtig, wenn die Sicherheitsmassnahmen auch umgesetzt werden sollen. So sei es nicht möglich, meint Sonderegger, dem Herstellerhinweis «das Laden ist zu überwachen» nachzukommen. Hochwertige Akkus verfügen über eine mikrocontrollergesteuerte Zellüberwachung (selbstständiges Abschalten der Batterie, bevor sicherheitskritische Grenzwerte überschritten werden), Thermomanagement und Überladeschutz.

Lithium-Ionen-Akkus leiden unter sehr hohen und sehr niedrigen Ladeständen. Um den Akku zu schonen, sollte man ihn daher nicht über 90 Prozent laden oder auf weniger als 10 Prozent entladen. Empfohlen werden Ladezyklen zwischen 20 % und 80 %. «Dies ist kaum realisierbar», erklärt Sonderegger, «denn bei Arbeitsbeginn müssen beispielsweise die Fahrzeuge voll einsatzbereit sein. Dafür ist jeder Chauffeur selbst zuständig.» Jede Gruppe habe ihren Gerätepark und sei auch für den Unterhalt und die Einsatzbereitschaft der Geräte verantwortlich. «Die eindeutige Zuteilung der Zuständigkeiten und die praxisnahe Organisation des Lager- und Ladeortes tragen letztlich auch zur Arbeitssicherheit bei», betonte Sonderegger.

«Der Kurs hat nachhaltig Wirkung gezeigt. Die Massnahmen werden täglich umgesetzt», bestätigt Patrick Goepfert, Leiter Kreis Hörnli. Damit das weiterhin so bleibt, soll das Thema «sicherer Umgang mit Akkus» laut Sonderegger beim nächsten internen und/oder externen Audit überprüft werden.

Information und Anleitung der Arbeitnehmer

Der Arbeitgeber sorgt dafür, dass alle in seinem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer, einschliesslich der dort tätigen Arbeitnehmer eines anderen Betriebes, über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefahren informiert und über die Massnahmen zu deren Verhütung angeleitet werden. Diese Information und Anleitung haben im Zeitpunkt des Stellenantritts und bei jeder wesentlichen Änderung der Arbeitsbedingungen zu erfolgen und sind nötigenfalls zu wiederholen.
Art. 6 VUV (Verordnung über die Unfallverhütung)

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Gesundheit
  • Stadtgrün

Das Monitoring der stechfreudigen Asiatischen Tigermücke iim Kanton Basel-Stadt wurde 2020 fortgesetzt. Trotz Bekämpfung ist es der gebietsfremden…

Weiterlesen

  • dossier
  • Gesundheit
  • Pflanzenschutz

Das Jahr 2020 ist das «Internationale Jahr der Pflanzengesundheit» (IYPH). Am 2. Dezember hat die UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Arbeitsschutz

Lernende werden in Ihrer Lehrzeit täglich mit neuen Tätigkeiten und Aufgaben konfrontiert. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und die…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Tierische, bakterielle, virale und pilzliche Schädlinge auf Blättern, Nadeln oder Früchten verursachen Symptome wie Nekrosen, Verfärbungen oder…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Diverses

Der neue Schweizer Pflanzenpass

Am 1. Januar 2020 tritt das neue Pflanzengesundheitsrecht in Kraft. Es bringt unter anderem die Ausdehnung der Pflanzenpasspflicht auf alle…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen