Unfälle können aber auch passieren, weil ein Arbeitsauftrag unklar ist oder sich der Lernende überfordert fühlt. Obwohl nicht immer einfach, sollten Lernende in solchen Fällen STOPP sagen. Vorgesetzte und Berufsbildner sind aufgefordert, ihre Lernenden dabei zu unterstützen. Denn laut Suva ist das Risiko für Arbeitsunfälle von Lernenden wesentlich höher als jenes der anderen Mitarbeitenden. Jeder achte Lernende verunfallt bei der Arbeit. Fast 40 % der Unfälle von Lernenden geschehen bei Arbeiten von Hand oder mit Maschinen. Häufig werden sie auch von wegspickenden Teilen getroffen. Hier spielt die mangelnde Erfahrung eine grosse Rolle. Pro Jahr kommt es in Betrieben, die bei der Suva versichert sind, zu fast 19 000 Berufsunfällen von Lernenden. Davon enden zwei tödlich.
Die Suva sensibilisiert Lernende für Risiken und Gefahren bei der Arbeit. Bild: zvg
Jedes Jahr verunfallen 25'000 Lernende in der Schweiz bei der Arbeit
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).