• Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Die Stadt Frankfurt möchte Vorreiterin bei der wassersparenden Bewässerung von Stadtbäumen werden.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Durch den Klimawandel sind wärmeliebende Waldschädlinge wie der Eichenwickler auf dem Vormarsch. Doch nicht alle Eichen sind wehrlos:  Es gibt Typen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Bezirksamt Spandau und die Berliner Wasserbetriebe starteten vor Kurzem ein Pilotprojekt an der Hermann-Oxfort-Promenade, direkt an der Havel.…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Bei bodengebundenem Fassadengrün denkt man zunächst an Kletterpflanzen wie Wisterien, Jungfernreben, Efeu, Geissblätter oder Kletterrosen. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Organisationen

Am 8. September 2021 fand in Langnau die 26. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Vereinigung für Gebäudebegrünung (SFG) statt. Nach den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Das Lichtkonzept im sanierten Stadtgarten Chur wurde am vergangenen Donnerstag, 16. September 2021, beim Deutschen Lichtdesign-Preis mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Was tun, wenn ganze Spielplätze saniert werden müssen oder wichtige Spielgeräte unerwartet ausfallen? Die Stadt Winterthur stellte am vergangenen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Forscher der National University of Singapore (NUS) haben eine Software auf Grundlage von Deep Learning entwickelt, um das Potenzial für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

In diesem Jahr beteiligen sich elf Städte und Gemeinden am «Tag des Friedhofs» am 18. und 19. September 2021. Mit einem breitgefächerten Programm…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Südfassade des Turms des Stadtspitals Zürich Triemli wird eine Vertikalbegrünung erhalten. Der Stadtrat hat den Objektkredit von 1,9 Mio. Franken…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema

In Zeiten weiter zunehmender versteinernder Vorgärten stellt sich die Frage: Was ist eigentlich mit der ländlichen Gartenidylle? Wie steht es um die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Die Jahreskonferenz 2021 der VSSG (Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) fand am 26. August 2021 coronabedingt als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Vom 17. bis 25. August 2021 bespielten Künstlerinnen und Künstler den komplett versiegelten Ansermetplatz in Bern Stadtteil Bümpliz mit Projekten zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Gartenschauen sind immer auch ein Aushängeschild für den Garten- und Landschaftsbau. Die BUGA 2021 in Erfurt präsentiert sieben verschiedene…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Heute, 10. August 2021, wird das weltberühmte Löwendenkmal in Luzern 200 Jahre alt und  mit einer offiziellen Gedenk- und Jubiläumsfeier mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Baubrache im westlichen Teil des Churer Welschdörfli wird belebt. Mit Unterstützung der Pensionskasse Graubünden stellt die Stadt Chur seit Ende…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In der Churer Innenstadt können sich Passantinnen und Passanten seit Montag, 19. Juli 2021, an heissen Tagen unter zwei Sprühduschen abkühlen. 

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Projekt «Brings uf d'Strass!» macht das Tiefbauamt der Stadt Zürich ausgewählte Quartierstrassen während der Sommerferien 2021 vielfältiger…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Basel sanierte den Garten zur Sandgrube und übergab ihn am 7. Juli 2021 der Quartierbevölkerung. Bei der Umgestaltung legte die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Die im Zweijahresturnus veranstalteten Deutschen Bundesgartenschauen feiern 2021 ihr 70-Jahre-Jubiläum. Mit der diesjährigen Gastgeberin Erfurt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die online-Fachtagung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) am 2. Juni 2021 befasste sich mit der Situation der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Renens ist die dritte Gemeinde in der Westschweiz, die sich «Grünstadt Schweiz» (Villeverte Suisse à la Ville) nennen darf. Das für nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) stellte am Dienstag 15. Juli 2021 im Rahmen von klimaspuren.ch sein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Das Projekt «Natur findet Stadt» des Naturama Aargau gewinnt aus 74 eingereichten Projekten den erstmals ausgeschriebenen Binding-Preis für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach zehn Wochen Bauzeit konnte die Stadt Thun den sanierten Spielplatz im Schadaupark vor Kurzem wiedereröffnen. «Der Spielplatz ist ein Bijou…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen