• Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Stiftung Natur & Wirtschaft zeichnet Areale mit einem Zertifikat für natur­nahe Umgebungsgestaltung aus.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Am 22. Juni 2022 feierte die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) unter dem Slogan «Grüne Stadt der Zukunft» ihr 25-Jahre-Jubiläum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Am 22. Juni 2022 feierte die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) unter dem Slogan «Grüne Stadt der Zukunft» ihr 25-Jahre-Jubiläum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Stadtgrün Winterthur verzichtet weitgehend auf synthetische Pflanzenschutzmittel. Seit Anfang Jahr gilt dies auch für den Rosengarten auf dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Jahr nachdem der Sommersturm «Bernd» in Zürich wütete und grosse Schäden in Grünflächen und Stadtwäldern anrichtete, zieht Grün Stadt Zürich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Viele Schweizer Gemeinden sind beim Thema Biodiversität aktiv geworden: So auch die Thurgauer Bodenseegemeinde Altnau. Für die noch bis 2023…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Mit kurzweiligen Referaten, konkreten Praxisbeispielen und der Idee, eine gemeinsame Plattform für den Wissensaustausch zu schaffen, ging Anfang Mai…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

In der Stadtgärtnerei Zürich thematisiert eine Ausstellung das Thema «Hitzeminderung in der Stadt». Sie zeigt, wie Grünflächen mit Bäumen, Wasser,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Innert 100 Jahren sind Nashornkäfer und Hirschkäfer in und um die Stadt Bern verschwunden und kommen ohne Hilfe des Menschen nicht wieder zurück.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Letzte Woche stellte die Stadt Bern vier Projekte vor, mit denen Parkplätze und ungenutzte öffentliche Bereiche eine temporäre Umnutzung erfahren. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen
  • Umwelt

Anlässlich des 70. Jahrestages der Thronbesteigung von Queen Elisabeth II. wurde die Initiative «The Queen's Green Canopy» ins Leben gerufen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Kurort in den Südtiroler Alpen wurde ausgezeichnet und durfte Anfang Juni 2022 den europäischen Stadtbaumpreis ECOT-Award 2022, während der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ende Mai wurden die Visionen von zwei interdisziplinären Fachteams für den öffentlichen Raum um den Hauptbahnhof und das Central in der Stadt Zürich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen

Fünf Jahre lang hat die Stadt einen historisch wertvollen Brunnen nach dem anderen sanieren lassen. Nun sind die Arbeiten am letzten Objekt, dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Walcheweiher bei Veltheim sind in den letzten Jahren mit dem Quirlblättrigen Tausendblatt zugewachsen. Der mittlere Walcheweiher wurde nun letzte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ab sofort kann auf der Ufschötti in Luzern kostenlos auf einem Elektrogrill gebrätelt werden. Die Grillstation ist im Rahmen eines Pilotprojekts in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Europa und Nordamerika zurückverwildern – das ist das Ziel eines neuen, viel beachteten, aber auch kritisierten Trends, des Rewilding. Es müssen aber…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Stadtbäume stehen mit chronischem Klimawandel und fortlaufender Globalisierung unter mehr Druck als je zuvor. Als grösstes, langlebigstes Element der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Grünräume

Verweilendes Wasser kann in den Freiräumen der Agglomeration einen massgeblichen Beitrag zur besseren Lebensqualität leisten. Als Voraussetzung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Um die Herausforderungen in Städten zu bewältigen, die mit dem Klimawandel und der Urbanisierung einhergehen, sind neue Ansätze für die Umgestaltung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Im Rahmen der ersten Ausgabe der Triennale Arca­dia, einer 100-tägigen Kulturveranstaltung im niederländischen Leeuwarden, ist am 7. Mai 2022 der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Kürzlich präsentierte die Kreisgruppe München des BUND Naturschutz (BN) ihre Vision eines neuen, etwa 5,5 ha grossen Parks mitten in München: das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Das Singelpark-Projekt im niederländischen Leiden soll zu einem klimaresilienten Stadtkern beitragen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Bäche haben in der Stadt Zürich eine grosse Bedeutung. Im Rahmen des Bachkonzepts wurden in den letzten 34 Jahren von 43 km eingedolten öffentlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche
  • Organisationen

Die 27. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) fand am 21. April 2022 in Räumlichkeiten der Firma Soprema AG…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen