• Stadtgrün

Letzte Woche startete die Stadtgärtnerei Basel mit der Sanierung der St.-Alban-Tor-Anlage. Die historische Anlage erfährt laut Medienmitteilung eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe

Im Frühsommer 2022 vergibt die Sophie und Karl Binding Stiftung zum zweiten Mal den mit einer Preissumme von 100 000 Franken dotierten Binding Preis…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Basler Regierung hat kürzlich eine neue Freizeitgartenstrategie beschlossen. Ziel ist es, diese Areale nachhaltig zu bewirtschaften und eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Luzern wird ab 1. Januar 2022 Stadtgrün Luzern heissen. Der neue Name trägt dem breit gefächerten Aufgabengebiet besser…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Nach den Tiny Houses nun also die Tiny Forests. Der Trend der Miniwälder in der Stadt schwappt nicht aus den USA in die Welt, sondern aus Japan. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Freude an Bewegung schaffen und Fitness fördern. Unter dem Motto trafen sich Ende Oktober 288 Unternehmen aus 37 Ländern in Köln zur FSB, der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Geoökologen Jonas Schwaab von der ETH Zürich zeigt: In mitteleuropäischen Städten sind baumbestandene Flächen acht bis zwölf Grad…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Privatpersonen und Unternehmen, die in der Stadt Zürich ihre Fassaden oder Dächer begrünen, erhalten einen Förderbeitrag. Damit soll der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp

Wie können urbane Gärten zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen und inwiefern nutzen sie der menschlichen Gesundheit? Prof. Monika Egerer,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Im anonymen Gestaltungswettbewerb überzeugte das Projekt «Mosaik»  die Fachjury. Der Vorschlag des Zürcher Landschaftsarchitekturbüros Skala…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Remisepark in Kopenhagen, der das Titelbild der aktuellen dergartenbau-Ausgabe ziert und in einem mehrseitigen Beitrag porträtiert wird, erhält…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Projekt «Brings uf d'Strass!» hat das Tiefbauamt der Stadt Zürich in den vergangenen Sommerferien drei Quartierstrassen temporär zu vielseitig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Forschung

Laut einer Medienmitteilung des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) will ein Potsdamer Team von Wissenschaftlerinnen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Parlament der Stadt Zürich hat letzte Woche zwei grüne Förderprogramme bewilligt. Mit acht Millionen Franken sollen in den kommenden Jahren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Für 2,6 Mio. Franken hat die Stadt Bern die Englischen Anlagen zwischen Bärenpark und Kirchfeldbrücke behutsam erneuert. Nach einer Bauzeit von 18…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Im Fachteil der online durchgeführten Jahreskonferenz der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämer (VSSG) beleuchteten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Das neue, von der Arbeitsgruppe Baum der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) erarbeitete Merkblatt Baumkontrolle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Erste gute Erfahrungen für die Beurteilung von sicherheitstechnischen und baumpflegerischen Massnahmen bei Bäumen beim Tierpark Goldau sprechen für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Wenn Krankheiten bei Siedlungsbäumen auftreten, ist eine klare Diagnose zentral. Die Schaderreger bei Bäumen sind jedoch zum Teil noch wenig erforscht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Wird dem Schutz der Baumwurzeln bei baulichen Massnahmen zu wenig Rechnung getragen, ist in den allermeisten Fällen mit schwerwiegenden 
Folgen zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Bäume sind wichtig für uns Menschen. Wir pflegen sie, um langfristig im Siedlungsbereich schöne, vitale und verkehrssichere Bäume zu erhalten. Durch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Viele Grünprofis können sich, wenn in den kalten Monaten die Baustellen ruhen, mit passender Technik um Gehölzpflege, Fällarbeiten und Rodung kümmern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Grünräume

Bei einer Präsentation des Umweltdezernats der Stadt Frankfurt und der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) wurden Anfang September 2021…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Die Firma Livable Cities GmbH bietet mit der Citydecks-Serie «Ausgeparkt» ein modulares Baukastensystem zur Bespielung öffentlicher Parkplatzflächen…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen