Artikel

Im «Milchsuppe»-Areal an der westlichen Stadtgrenze Basels wird das erste Projekt im Rahmen der Freizeitgartenstrategie umgesetzt.

Beim Pilotprojekt «Milchsuppe-Areal» sind Bereiche für Gemeinschaftsgärten und für die Pflanzung von Obstbäumen geplant. Bild: Monika Jäggi

  • Stadtgrün

Neue Strategie: Teilöffnung der Freizeitgartenareale

Die Basler Regierung hat kürzlich eine neue Freizeitgartenstrategie beschlossen. Ziel ist es, diese Areale nachhaltig zu bewirtschaften und eine Teilöffnung zu ermöglichen. Damit schafft die Regierung die Voraussetzung dafür, dass die Nutzung der Freizeitgärtenareale in Basel modernisiert und zeitgemäss wird.

«In der neuen Freizeitgartenstrategie sind wichtige aktuelle Themen wie Biodiversität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umweltbildung und nachhaltige Ernährung enthalten», erklärt Karin Kook, Leiterin Freizeitgärten und Gartenberatung bei der Stadtgärtnerei Basel. «Zudem dürfen die Gärten nur noch nach Grundsätzen des biologischen Anbaus bewirtschaftet werden. Die Strategie ermögliche neu auch die Durchwegung grosser Areale und die Nutzung von Bereichen als Gemeinschaftsgärten.»  

Pilotprojekt in der «Milchsuppe»
Im «Milchsuppe»-Areal an der westlichen Stadtgrenze Basels wird das erste Projekt im Rahmen der Freizeitgartenstrategie umgesetzt. Geplant sind Bereiche für Gemeinschaftsgärten und für die Pflanzung von Obstbäumen. Zur Umsetzung der «Gartenlandschaft Milchsuppe» beantragt die Regierung dem Grossen Rat 2,8 Millionen Franken. 2,78 Millionen Franken davon werden aus dem Mehrwertabgabe-Fonds finanziert. Mit höchstens 258 000 Franken beteiligt sich der Bund an den Kosten zur Aufwertung der Biodiversität. «Wegen der grossen Nachfrage nach Freizeitgärten, speziell nach Anbauflächen für Lebensmittel, stellen wir auf diese Weise mehr Möglichkeiten zur Verfügung», sagt Kook. Die Nachfrage nach Freizeitgärten übersteige das Angebot bei Weitem. Das Projekt werde zeigen, wie die neuen Möglichkeiten bei der Bevölkerung ankommen, ob und wie sie genutzt werden.
Warum braucht es eine Strategie? Vor zehn Jahren, im Sommer 2011, nahm das Basler Stimmvolk den Gegenvorschlag zur Familiengarteninitiative an. Zwei Jahre später trat das Gesetz über Freizeitgärten in Kraft. Es garantiert die Erhaltung von mindestens 80 % der Freizeitgärten auf Basler Boden und ermöglicht zugleich neue öffentliche Wege durch die Gärten und öffentlich zugängliche Spielplätze in den Arealen.
 
Berücksichtigung künftiger Trends
Die Strategie zur Weiterentwicklung der Freizeitgartenareale hatte die Stadtgärtnerei im Auftrag der Regierung erarbeitet. «Wir haben darin gesetzliche Vorgaben, zukünftige Veränderungen durch Siedlungsentwicklungen und gesellschaftliche Trends berücksichtigt», erklärt dies Kook. Die Strategie dient Stadtgärtnerei, Grünplanung sowie Freizeitgärten und Gartenberatung als flexibles Arbeitsinstrument für die künftige qualitative Aufwertung und Durchwegung der Areale. «Die Leitsätze helfen bei der Kommunikation mit den Vereinen, den Pächtern und der Öffentlichkeit», so die Leiterin Freizeitgärten und Gartenberatung. Weitere Umgestaltungen von Basler Freizeitgartenarealen sind vorerst nicht geplant.
 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Der Kanton Basel-Stadt will bis 2037 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde am 5. April 2024 eine Klimakampagne mit sieben Testimonials…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem schweren Unwetter, das im Juli 2023 die Stadt La Chaux-de-Fonds getroffen und grosse Sturmschäden verursacht hat, zeigt sich die Partnerstadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2024

Rapperswiler Tag 2024

Novel Ecosystems – eine Spurensuche

Kraftort Kartause Ittingen

Robert Zollinger – Pionier im Samenanbau
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024

Submissionen

Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024
Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024