Wo auf dem Gebiet der Stadt Winterthur wächst welche bedrohte Pflanze? Welche Schutzmassnahmen müssen eventuell ergriffen werden? Um diese Fragen dreht sich laut Medienmitteilung das gemeinsame Projekt «Winti Scouts» der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur (NGW) und Stadtgrün Winterthur. Es gehe darum, Pflanzenbeobachtungen per App auf dem Smartphone zu dokumentieren. Die Abteilung Ökologie und Freiraumplanung von Stadtgrün Winterthur wird dann die Angaben zu einer umfassenden Kartierung zusammensetzen. Dank dieser Inventarisierung soll die Stadt gezielter Pflegemassnahmen ergreifen können, um bedrohte Pflanzen zu fördern. Initiant des Projektes ist der Botaniker Michael Wiesner, Vorstandsmitglied der NGW. Die NGW bietet zusammen mit Stadtgrün Winterthur Einführungs- und Übungsabende sowie eine Reihe von botanischen Exkursionen an (Anmeldung: www.ngw.ch/winitscouts).
«Winti Scouts»: Mit dem Handy auf Pflanzensuche
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).