Artikel

Spielraum für die Fantasie dank vielfältiger Spielplatzlandschaft. Bild: Naturama Aargau

Keine Seltenheit: sterile Spielplätze mit stereotypen Spielgeräten. Bild: Gärten des Grauens

Das grüne Klassenzimmer fördert die Kreativität.

Als Naturerlebnisraum gestalteteter Spielplatz.

Naturnahe Gestaltung animiert.

Der Spielplatz der Schulanlage Boostock wird wie diese Anlage durch die gestalterische Handschrift von Iris-Spielwelten geprägt. Bild: Iris-Spielwelten

Auf dieser Grünfläche wird dieses Frühjahr ein naturnaher Spielplatz für Primarschülerinnen und -schüler des Schulhauses Boostock in Spreitenbach realisiert.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wie ein Tennis-Superstar spielerisch die Natur fördert

Letztes Jahr hat die Roger Federer Foundation in der Schweiz ein Projekt lanciert, bei dem Schulen mit einem hohen Anteil an benachteiligten Kindern einen naturnahen Spiel- und Pausenplatz erhalten. Projektpartner sind das Naturama in Aarau sowie die Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX. Die Auswertung erfolgt durch die ZHAW. «Kinder brauchen einen lebendig gestalteten Aussenraum, damit sie ihre geistigen, grobmotorischen und sozial-emotionalen Fähigkeiten besser entwickeln können», sagt Janine Händel, CEO der Roger Federer Foundation. 

Im Spreitenbach rollen im April die Bagger an. Dann wird der Pausenplatz der Primarschule Boostock ausgebaut und durch eine Kletter- und Balancieranlage ergänzt. In den bestehenden Baumbestand werden einheimische Sträucher integriert, so versetzt, dass verschlungene Wege entstehen: Orte, wo Kinder sich verstecken, spielen und die Natur erleben können. Zuständig für die ausführenden Arbeiten ist die Daniel Kalt Gartenbau GmbH alias smartgarden aus Spreitenbach. Dass der Aargauer Gartenbauer hier tätig sein wird, dass der Pausen- und Schulhofplatz überhaupt umgestaltet wird, hat direkt mit Roger Federer zu tun. 

Werbebotschafter Roger Federer

Seit letztem März ist Federer Werbebotschafter für Schweiz Tourismus. Allerdings wird die neue Funktion sein Vermögen nicht mehren. Das Geld leitet Federer vollumfänglich weiter an seine Stiftung und wird in Projekte in der Schweiz investiert. Zwar ist bekannt, dass die Förderstiftung den Jugendsport und mittellose Kinder unterstützt – dabei denken die meisten an das südliche Afrika. Doch auch die Förderung junger Menschen aus finanziell benachteiligten Verhältnissen in der Schweiz ist Stiftungszweck. Dafür investierte die Förderstiftung bisher 10 % ihres Jahresbudgets in Projekte hierzulande. Nun, durch Federers Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus, ist es noch mehr. Auch Gartenbauer profitieren davon, denn die Gelder werden für den Bau von naturnahen Spiel- und Pausenplätzen verwendet.

Kein Platz, der zum Spielen einlädt

Wer heute durch die städtischen Ballungsräume geht, sieht nur zu oft ideenlos gestaltete Spielplätze, wo über einer Schicht Rindenmulch eine Schaukel und bestenfalls eine Rutschbahn thronen. Schatten spendende Bäume gibt es nicht, eine Bepflanzung, die zum Entdecken des tierischen Lebens einlädt, ebenso wenig. Bei Bauvorhaben bestimmt die Bauverordnung der jeweiligen Kantone, ab welcher Grösse ein Spielplatz zwingend erforderlich ist. Und wie so oft der Fall, ist es eine Frage des Budgets des jeweiligen Bauunternehmers oder Architekturbüros, wie dieser Spielplatz letztlich aussehen wird. Und weil das Budget am Ende niemals reicht, wird gespart. Das Resultat: Rutschbahn und Schaukel auf Rindenmulch – nichts, das die Fantasie beflügelt oder die Kreativität von Kindern fördert. 

«Auch der Seele muss es gut gehen»

Dabei ist der pädagogische Wert die Sinne anregender und gut durchdachter Spiel- und Pausenplätze hinlänglich bekannt. «Bewegung ist das eine, aber auch der Seele muss es gut gehen», sagt Brigitte Bänninger, Projektleiterin Naturförderung beim Naturama. «Es braucht Möglichkeiten zur Naturbeobachtung, für kreatives Spielen mit natürlichen Materialien und auch die Option, sich zurückziehen zu können.» Janine Händel, CEO der Roger Federer Foundation, sieht es ähnlich. «Naturnahe Spielplätze animieren die Bewegungsfreude von Kindern. Hier können sie ihre kognitiven, grobmotorischen und sozial-emotionalen Fähigkeiten entschieden besser entwickeln als auf traditionellen Spielplätzen, die der Fantasie meist keinen Raum lassen.» 

Auch das Naturama berät 

In der Schweiz sind es nach aktuellem Stand 31 Spiel- und Pausenplätze, die bis spätestens September 2022 umgestaltet werden, 18 davon in der Deutschschweiz, 13 in der Romandie. Projektpartner sind neben der Roger Federer Foundation die Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX sowie das Natur­ama. Die wissenschaftliche Evaluation erfolgt durch das Ressort Forschung und Entwicklung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil.

RADIX implementiert seit vielen Jahren die schweizweite Initiative «gesunde Schulen». Das Naturama setzt schon längere Zeit auf die Beratung und Begleitung von Schulen und Gemeinden im Aargau in puncto naturnaher Spiel- und Pausenplätze für die gesamtheitliche Entwicklung von Kindern. «Räume in unseren verdichteten Siedlungen müssen multifunktional sein. Spiel und Biodiversität gehen Hand in Hand», sagt Brigitte Bänninger. Gemeinsam mit Katja Glogner, Projektleiterin Bildung beim Naturama, ist sie Ansprechperson für die fachliche Beratung und die Einbettung des Spielraums in den Unterricht. «Aber es ist ein partizipativer Prozess. Kinder, Lehrpersonen, Gemeinden und Unterhaltsverantwortliche – alle sind beteiligt.» 

Sockelbeitrag 44 000 Franken

Im Aargau freut sich Hannes Schwarz von der Schulleitung Spreitenbach darauf, dass der Hof des Schulhauses Boostock bald umgestaltet wird. «Die Absicht, einen Spielplatz für die Primarschüler zu erstellen, bestand schon vorher», sagt er. «Wir planen den Spielplatz auf einer bestehenden Grünfläche auf dem Schulareal und vernetzen ihn mit dem vorhandenen Baum- und Strauchbestand. Diesbezüglich wurden wir vom Naturama Aarau beraten. Die Roger Federer Foundation kam uns mit ihrem Angebot natürlich sehr gelegen und erleichterte die Realisierung.»

Laut Janine Händel wird das Gros der involvierten Schulen von der Roger Federer Stiftung mit einem Baukostenbeitrag von je 44 000 Franken unterstützt. Für nachfolgende Pflege- und Unterhaltsarbeiten ist sie nicht zuständig. Allenfalls noch fehlende Gelder für den Bau und die Pflege müssen die Schulen selbsttätig akquirieren – über die Gemeinden, Förderer, Sponsoren. «An fast allen Standorten gab es zusätzliche finanzielle Unterstützung der Gemeinden oder Sachspenden wie z. B. von der Stadtgärtnerei, welche die Büsche und Steine beisteuert», freut sich Händel. Allerdings habe es auch Schulen gegeben, die weniger finanzielle Unterstützung, sondern nur das Fachcoaching wünschten. 

Ein gemeinsamer Prozess

Händel legt Wert darauf hervorzuheben, wie bedeutsam die Unterstützung durch Freiwillige und Förderer ist. Und natürlich auch die Partizipation von Eltern, Lehrenden und Schülerinnen und Schülern. Sie alle sind Teil des Umsetzungsprozesses. Brigitte Bänninger verdeutlicht: «Wir gehen stark auf das ein, was wir vorfinden. Wir schauen den Kindern zu, wie sie den Pausenplatz nutzen und wo sie was spielen. Die Kinder notieren und zeichnen auf, was ihnen gefällt. Was die Kinder nicht als spannend empfinden, wird hinterfragt.» Auch bei den baulichen Tätigkeiten ist geplant, dass die Schüler mitdenken und mithelfen. Später sollen die naturnahen Spielplätze mit ihren Ruderalflächen, Wildbienenhotels, Ast- und Steinhaufen, Wasserelementen, Stauden- und Kräuterbeeten auch als «grüne Klassenzimmer» dienen. 

«Die Vorschriften sind enorm»

Daniel Kalt, Geschäftsführer des Spreitenbacher Gartenbauunternehmens smartgarden, hat schon viele Spielplätze gebaut, teils im Team mit dem Wettinger Pionier für naturnahe Spielplätze norisk-nofun. 26 Jahre ist es her, dass Kalt sein Unternehmen gegründet hat, ein klassisches KMU mit vier Mitarbeitenden. Geplant wurde die Umgestaltung in Spreitenbach durch Iris-Spielwelten. Smartgarden verantwortet die Ausführung. Der Gartenbauer sieht es mit Freude, dass die Gemeinde in den letzten Jahren viel in Spielplätze investiert habe. «Im Quartier hat es mittlerweile eine relativ hohe Spielplatzdichte. Alle Spielplatzprojekte, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden, weisen einen hohen Biodiversitätswert auf.» Er empfindet es als Glück, bei seinen Projekten mit ausgewiesenen Spielplatzbauern zusammenarbeiten zu können. «Die Vorschriften sind enorm.» Ein Gärtner seines Teams engagiert sich im ört­lichen Natur- und Vogelschutzverein und steuert sein Wissen für Projekte wie dasjenige in Spreitenbach bei. Für Kalt eine grosse Bereicherung. «Das Berufsbild hat sich geändert – zum Glück!»

Folgt eine zweite Runde?

In einer ersten Projektphase sei man davon ausgegangen, dass nur etwa 20 Umgestaltungen realisiert würden, sagt Händel. «Die sehr positive Resonanz auf die Ausschreibung im Spätwinter 2020 hat uns dann aber alle überrascht – und dafür gesorgt, grundsätzlich alle Schulen, die sich beworben hatten, zu involvieren.» Teil des Projektes ist zudem auch die Entwicklung eines umfassenden Leitfadens zur eigenständigen Nachahmung eines naturnahen Spielplatzes sowie eines pädago­gischen Dossiers für Lehrpersonen zur Nutzung der neuen Aussenräume. Die Materialien sind ab Juni 2022 der Öffentlichkeit zugänglich. Mehr Informationen können bei info-lu@radix.ch angefragt werden. Diesen April entscheidet die Roger Federer Foundation, ob es in den kommenden Jahren noch mehr naturnahe Spiel- und Pausenplätze geben wird.  |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 11. Mai fand die Preisübergabe des im Zweijahresrhythmus ausgeschriebenen Wettbewerbs «SuperHink 2023» statt, der kreatives und authentisches…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gartenmarkt

Der eigene Garten wird als Ort der Entspannung und Freizeitgestaltung immer beliebter. Dies zeigt das STIHL Garten-Barometer 2023, wofür in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat die öffentliche Vernehmlassung zum Normenentwurf «Freiräume nachhaltig planen, bauen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Web-Tipp
  • Organisationen
  • Arbeitsschutz

JardinTop, Branchenlösung von JardinSuisse, hat ein neues Video zur Arbeitssicherheit auf YouTube gestellt: «Sicher arbeiten in der Grünen Branche».…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) in Karlsruhe bietet zahlreiche Exponate und Live-Vorführungen für das Fachpublikum aus dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

2023 wird zum fünften Mal der «European Award for Ecological Gardening» ausgelobt. Der Award prämiert realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gestalter der Showgärten an der Giardina bewerben sich mit ihren Schaugärten nicht nur um die Gunst der Kundschaft, sondern stellen sich auch dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Volle Auftragsbücher und Ausbau der Fertigung für weiteres Wachstum, das gibt der österreichische Naturpool- und Schwimmteichspezialist Biotop…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Schwimmteichbauer-Genossenschaft Pool for Nature zog an der Jahreshauptveranstaltung am 23. und 24. Februar 2023 in Basel eine positive Bilanz zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Pro Naturstein präsentiert an der Giardina 2023 (15 bis 19. März 2023 in Zürich) zeitgemässe Natursteinideen für den Aussenraum. Besondere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023