• Stadtgrün

Ist Spieltrieb vererbbar? Bei Hans-Georg Kellner scheint das der Fall zu sein. Der Werkzeugmacher und Holzkünstler kommt aus einer Spielemacherfamilie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Moderne Spielanlagen im historischen Friedhof– dieses gestalterisch herausfordernde Projekt wurde im Kannenfeldpark in Basel realisiert. Klettern,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Iran ist wegen des Atomkonflikts mit den USA und des Kriegs in Syrien in den Schlagzeilen. Wenig liest man über die rasant wachsenden Städte und die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die diesjährige ZHAW-Tagung Grünflächenmanagement stand unter dem Motto «Stafettenlauf durchs Stadtgrün». In einem Punkt waren sich die Referentinnen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Auf der Oekolampadmatte in Basel wurde eine unkonventionelle Spielanlage eröffnet. Die Klettersteine stammen vom Bergsturz bei Bondo. Sie sind…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Strassen, die früher als Spielräume dienten, sind heute stark befahren. Der öffentliche Raum ist für Kinder oft verboten. Spielplätze werden immer…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Sich im Ameisenbau verstecken, in den Seilnetzen klettern oder in luftiger Höhe im Storchenhorst sitzen – das alles ist möglich in der «Spielaue». Die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Weltweit leben immer mehr Menschen in urbanen Räumen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der städtischen Menschen an ihren Lebensraum. Parkanlagen und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Trockenere und heissere Sommer, längere Vegetationsperioden – der Baumbestand in der Schweiz muss sich anpassen. Der Klimawandel sorgt dafür, dass…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Bei fast allen grösseren Freiraumprojekten sind auch Parkplätze zu planen. Da es sich hier häufig um grosse Flächen handelt, stehen nicht nur die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

«Smart City» – ein Begriff, der heute aktueller ist denn je. Er bezieht sich auf ganzheitliche urbane Entwicklungskonzepte, die unterschiedlichste…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Ein Becher Flüssigkeiten pro Stunde stehen zurzeit (Oktober 2018) beim Trinkbrunnen auf dem Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach zur Verfügung.…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Die von Grün Stadt Zürich im Bildungszentrum der Stadtgärtnerei organisierte zweitägige Veranstaltung über Dach- und Vertikalbegrünung zog ein breites…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Winterthur, das sich auch als «Gartenstadt» bezeichnet, will seine starke Durchgrünung bewahren und zukunftsgerichtet weiterentwickeln. Bei der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

+++ Temporäre Nutzung +++ Ungewöhnliche Lage +++ Weiche Kurven +++ Kühlender Effekt +++ Buch-Tipp +++ Rotierende Bäume +++ Gelungene Verschmelzung +++…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Gartenamtsleiter aus Deutschland und Vertretungen der Grünen Verbände diskutierten an ihrer Jahreskonferenz und dem Bundeskongress in Frankfurt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die diesjährige «Erfa-Tagung Friedhöfe» begrüsste ihre Teilnehmenden auf dem Friedhof Rosengarten in Aarau. Organisiert von der Arbeitsgruppe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wird es wirklich eng in der Stadt, werden auch gewöhnungsbedürftige Grünraum­ideen Realität. Ein Beispiel dafür ist der Green-Line-­Linear-Park in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Vor Kurzem mussten in Zürich und Winterthur aus Sicherheitsgründen Bäume gefällt werden. Die Hitze und Trockenheit seien nicht alleinige Ursache für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das neue Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz startet am 20. August 2018 mit «Grundlagen der Rasenpflege» das Kursangebot für Golf- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Geordnete Unordnung statt «fauler Abwart» – die richtige Balance sorgt für hohe Akzeptanz bei naturnahen Flächen. Wichtig ist eine erkennbare…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Was können Städte zum

Naturschutz beitragen? ­Dieser Frage gingen Fachleute an der gemeinsam von Kommunale Infrastruktur und der Vereinigung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Über 100 Personen folgten der Einladung von Martin Rinderknecht, Sportrasen GmbH, Hedingen, zum Sportplatzseminar von Ende Mai 2018 in Luzern.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Japan hat eine lange Tradition in der Park- und Gartengestaltung, die auch heute noch fortgesetzt wird. Die alten Gärten werden professionell gepflegt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der barocke Mirabellgarten und der Hellbrunner Schlosspark zählen zu den gärtnerischen und landschaftsgestalterischen Höhepunkten der ehemaligen…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen