Ein Kleinod in Rotterdam

Ein Kleinod in Rotterdam ist De Schat van Schoonderloo, ein ehemaliger Kirchengarten, der heute von Anwohnerinnen gepflegt wird.

Diese Holzmöbel im Tuin

Diese Holzmöbel im Tuin aan de Maas haben die Anwohnerinnen selber gebaut. Sie nutzen den Garten auch als Treffpunkt und zum Feiern.

Der Tuin aan de Maas hat

Der Tuin aan de Maas hat das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Nachbarschaft verbessert .

Im Spielplatz Binnestebuiten

Im Spielplatz Binnestebuiten & De Speeldernis können Kinder zusammen mit ihren Eltern die Elemente Wasser, Feuer, Wind und Boden erleben.

  • Stadtgrün

Green & The City in Rotterdam – mit Projekten bis hin zu Stadtgärten

In den vergangenen zehn Jahren hat Rotterdam viel in den grünen Bereich investiert. Man ist sich bewusst, dass die Gestaltung der Stadt für die Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für die vielen Beschäftigten sehr wichtig ist. Grüne Umgebungen erhöhen die Lebensqualität. Rotterdam zählt rund 550 000 Einwohnerinnen und Einwohner aus 152 Nationen.

Rotterdam wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut und war zunächst sehr autodominiert mit einigen wenigen Velowegen und wenig Platz für Bäume. Im Jahr 2000 wurde ein Handbuch verfasst, das festhält, was bei öffentlichen Flächen zur Verbesserung der ästhetischen Qualität und der Immobilienwerte zu erfolgen habe. Im Fokus stehen bei Green & The City in Rotterdam vor allem die Stadtbegrünung, die Balance der Nutzung und die Basisqualität für die ganze Stadt. In einer schönen Stadt, so die Überzeugung der politisch Veranwortlichen, bleiben auch die Besucherinnen länger und geben mehr Geld aus.
Die Strassenbahntrassen Rotterdams wurden mit Rasen begrünt. Auch sonst wurde die Stadt grüner gemacht, u. a. durch den Bau attraktiver öffentlicher Grünanlagen und eine standortgerechte Baumwahl sowie ein Begrünungsprojekt an einem der Wasserwege. Alle Stras­senbäume der Stadt sind heute registriert und nummeriert. Auch in den nächsten Jahren will die Stadt die Begrünung weiterentwickeln. Als Trends der letzten Jahre nennen die Stadtvertreter Dach- und Fassadenbegrünungen, temporäre Begrünungen, Wechselflorbepflanzungen sowie das Urban Farming. Es gibt zudem sozial-ökonomische und private Initiativen. Überdies versucht die Stadt neue Strategien zur Finanzierung zu entwickeln, beispielsweise die Zusammenarbeit mit Firmen.

Vom Boden in den Mund

Das städtische Landwirtschaftsprojekt «Hotspot Hutspot» steht unter dem Motto «Vom Boden in den Mund». Freiwillige bereiten Speisen zu aus Produkten aus dem eigenen Garten. Dies mit drei Gängen und einem wöchentlich wechselnden Menü zum festen Preis von 7 €. Durch das Projekt wird nicht nur die Wohnumgebung schöner, sondern die Bewohnerinnen können sich auch gesund ernähren.

Grüne Oase

Ein Kleinod in der Stadt ist De Schat van Schoonderloo, ein ehemaliger Kirchengarten. Ursprünglich wollte die Stadt auf dem Gelände ein Wohnhaus bauen, doch kritisierten einige Quartierbewohnerinnen dieses Vorhaben. Vor rund zwölf Jahren wurden eine Mauer und ein Tor gebaut. Gepflegt wird der auf städtischem Boden liegende Garten von rund 80 Personen aus der Umgebung. Sie haben u. a. einen Staudengarten, einen Rosengarten und einen Teich angelegt, aber auch Palmen gepflanzt. Einige der Aktiven beteiligen sich bereits seit ihren Kindheitstagen an der Pflege dieses Gartens.

Spielplatz der Elemente

Ein weiteres spannendes Projekt ist Binnestebuiten & De Speeldernis, ein Spielplatz, zu dem die Anwohnerinnen die Idee hatten und der jetzt seit zehn Jahren besteht. Kinder können hier die Elemente Wasser, Feuer, Wind und Boden erleben – Brücken bauen, im Wasser plantschen oder bei Aktionen wie Brotbacken teilnehmen. Kinder bezahlen 50 Cent pro Tag und Eltern 2 €. Das 2 ha grosse Areal ist naturbelassen.

Gestärkte Zusammengehörigkeit

Das neueste Projekt wurde an einem sozialen Brennpunkt, bei einem Wohnblock am früheren Hafen realisiert. Hier wurde zwischen Wohnblock und Wasserstrasse ein Garten, der Tuin aan de Maas, angelegt, den die Anwohnerinnen bepflanzen und nutzen können. Diese haben das Angebot sehr gut angenommen. Sie pflegen den Garten selber und haben sogar Gartenmöbel gebaut. Am Wochenende sollen sich immer fünf oder sechs Leute mit Gartenarbeit beschäftigen, wurde berichtet. Insgesamt sind im Tuin aan de Maas rund 30 Personen aktiv. In der Gemeinschaft wird geplant und darüber abgestimmt, was angebaut werden soll. Sind die Gemüse oder Früchte reif, können sie von den Anwohnerinnen geerntet werden, ohne dass es Probleme gibt. Durch den Garten scheinen sich das soziale Umfeld und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Nachbarschaft verbessert zu haben. So kamen beim Besuch des Gartens – im Rahmen einer von Plant Publicity Holland organisierten Pressereise – sofort einige Anwohner auf uns zu und liessen sich über die Hintergründe der Besichtigung informieren.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Laut einer Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL leben in Gebieten mit einem Baumkronenanteil von 30 % mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Der Japankäfer hat sich in der ganzen Schweiz ausgebreitet und bedroht Hunderte Pflanzenarten. Zwei Umweltingenieurinnen trainieren Hunde, um die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen