Artikel

Ein Kleinod in Rotterdam

Ein Kleinod in Rotterdam ist De Schat van Schoonderloo, ein ehemaliger Kirchengarten, der heute von Anwohnerinnen gepflegt wird.

Diese Holzmöbel im Tuin

Diese Holzmöbel im Tuin aan de Maas haben die Anwohnerinnen selber gebaut. Sie nutzen den Garten auch als Treffpunkt und zum Feiern.

Der Tuin aan de Maas hat

Der Tuin aan de Maas hat das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Nachbarschaft verbessert .

Im Spielplatz Binnestebuiten

Im Spielplatz Binnestebuiten & De Speeldernis können Kinder zusammen mit ihren Eltern die Elemente Wasser, Feuer, Wind und Boden erleben.

  • Stadtgrün

Green & The City in Rotterdam – mit Projekten bis hin zu Stadtgärten

In den vergangenen zehn Jahren hat Rotterdam viel in den grünen Bereich investiert. Man ist sich bewusst, dass die Gestaltung der Stadt für die Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für die vielen Beschäftigten sehr wichtig ist. Grüne Umgebungen erhöhen die Lebensqualität. Rotterdam zählt rund 550 000 Einwohnerinnen und Einwohner aus 152 Nationen.

Rotterdam wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut und war zunächst sehr autodominiert mit einigen wenigen Velowegen und wenig Platz für Bäume. Im Jahr 2000 wurde ein Handbuch verfasst, das festhält, was bei öffentlichen Flächen zur Verbesserung der ästhetischen Qualität und der Immobilienwerte zu erfolgen habe. Im Fokus stehen bei Green  & The City in Rotterdam vor allem die Stadtbegrünung, die Balance der Nutzung und die Basisqualität für die ganze Stadt. In einer schönen Stadt, so die Überzeugung der politisch Veranwortlichen, bleiben auch die Besucherinnen länger und geben mehr Geld aus.
Die Strassenbahntrassen Rotterdams wurden mit Rasen begrünt. Auch sonst wurde die Stadt grüner gemacht, u. a. durch den Bau attraktiver öffentlicher Grünanlagen und eine standortgerechte Baumwahl sowie ein Begrünungsprojekt an einem der Wasserwege. Alle Stras­senbäume der Stadt sind heute registriert und nummeriert. Auch in den nächsten Jahren will die Stadt die Begrünung weiterentwickeln. Als Trends der letzten Jahre nennen die Stadtvertreter Dach- und Fassadenbegrünungen, temporäre Begrünungen, Wechselflorbepflanzungen sowie das Urban Farming. Es gibt zudem sozial-ökonomische und private Initiativen. Überdies versucht die Stadt neue Strategien zur Finanzierung zu entwickeln, beispielsweise die Zusammenarbeit mit Firmen.

Vom Boden in den Mund

Das städtische Landwirtschaftsprojekt «Hotspot Hutspot» steht unter dem Motto «Vom Boden in den Mund». Freiwillige bereiten Speisen zu aus Produkten aus dem eigenen Garten. Dies mit drei Gängen und einem wöchentlich wechselnden Menü zum festen Preis von 7 €. Durch das Projekt wird nicht nur die Wohnumgebung schöner, sondern die Bewohnerinnen können sich auch gesund ernähren.

Grüne Oase

Ein Kleinod in der Stadt ist De Schat van Schoonderloo, ein ehemaliger Kirchengarten. Ursprünglich wollte die Stadt auf dem Gelände ein Wohnhaus bauen, doch kritisierten einige Quartierbewohnerinnen dieses Vorhaben. Vor rund zwölf Jahren wurden eine Mauer und ein Tor gebaut. Gepflegt wird der auf städtischem Boden liegende Garten von rund 80 Personen aus der Umgebung. Sie haben u. a. einen Staudengarten, einen Rosengarten und einen Teich angelegt, aber auch Palmen gepflanzt. Einige der Aktiven beteiligen sich bereits seit ihren Kindheitstagen an der Pflege dieses Gartens.

Spielplatz der Elemente

Ein weiteres spannendes Projekt ist Binnestebuiten & De Speeldernis, ein Spielplatz, zu dem die Anwohnerinnen die Idee hatten und der jetzt seit zehn Jahren besteht. Kinder können hier die Elemente Wasser, Feuer, Wind und Boden erleben – Brücken bauen, im Wasser plantschen oder bei Aktionen wie Brotbacken teilnehmen. Kinder bezahlen 50 Cent pro Tag und Eltern 2 €. Das 2 ha grosse Areal ist naturbelassen.

Gestärkte Zusammengehörigkeit

Das neueste Projekt wurde an einem sozialen Brennpunkt, bei einem Wohnblock am früheren Hafen realisiert. Hier wurde zwischen Wohnblock und Wasserstrasse ein Garten, der Tuin aan de Maas, angelegt, den die Anwohnerinnen bepflanzen und nutzen können. Diese haben das Angebot sehr gut angenommen. Sie pflegen den Garten selber und haben sogar Gartenmöbel gebaut. Am Wochenende sollen sich immer fünf oder sechs Leute mit Gartenarbeit beschäftigen, wurde berichtet. Insgesamt sind im Tuin aan de Maas rund 30 Personen aktiv. In der Gemeinschaft wird geplant und darüber abgestimmt, was angebaut werden soll. Sind die Gemüse oder Früchte reif, können sie von den Anwohnerinnen geerntet werden, ohne dass es Probleme gibt. Durch den Garten scheinen sich das soziale Umfeld und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Nachbarschaft verbessert zu haben. So kamen beim Besuch des Gartens – im Rahmen einer von Plant Publicity Holland organisierten Pressereise – sofort einige Anwohner auf uns zu und liessen sich über die Hintergründe der Besichtigung informieren.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem schweren Unwetter, das im Juli 2023 die Stadt La Chaux-de-Fonds getroffen und grosse Sturmschäden verursacht hat, zeigt sich die Partnerstadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024