Artikel

Auch Hühner mögen urbanen

Auch Hühner mögen urbanen Lifestyle – ernhährungsbewusste Städterinnen und Städter halten Hühner im Garten.

Als Schutz vor Mardern und

Als Schutz vor Mardern und Coyoten sollte das Gehege gedeckt sein.

Die Toronto Chicken Lady

Die Toronto Chicken Lady mit ihrem Lieblingshuhn. Die Aktivistin gibt ihre Identität auch beim Fotoshooting nicht preis.

Hühner scharren und picken

Hühner scharren und picken – ein sattgrüner englischer Rasen verträgt sich nicht mit der Hühnerhaltung. Deshalb hat die Besitzerin bewusst Klee eingesät.

  • Stadtgrün

Ein neuer Trend erobert Städte weltweit im Sturm

Der Trend zur urbanen Landwirtschaft erhält eine neue Facette – Stadthühner. Was gestern rückständig war, ist heute fortschrittlich. Wo Stadtverwaltungen deren Haltung verbieten, gluckern sie aus dem Untergrund.

Auf den ersten Blick erscheint der Garten typisch kanadisch: der Grill, die Gartenstühle, der Tisch – wären da nicht noch die Hennen Bianca, Pearl, Licorice und Cayenne. Sie picken und scharren im Garten. Sie sehen aus wie glückliche Hühner und – ihre Haltung ist illegal. Trotzdem hält die Besitzerin die Hennen seit zwei Jahren unauffällig in ihrem Garten in einem Mittelstand-Wohnquartier mitten in der Stadt Toronto: «Es macht für mich mehr Sinn, hier in meinem Garten die Eier direkt aus dem Nest zu holen, anstatt mit dem Auto in das Einkaufszentrum zu fahren und dort Eier zu kaufen, die von weit weg in die Stadt gekarrt wurden», begründet die Frau mit den kurzen Haaren und der modischen Brille ihre Motivation, bewusst das Gesetz zu brechen. Angefangen habe sie damit, als ihre Kinder noch klein waren. «Es war für mich wichtig, zu wissen, dass uns die Eier nicht krank machen. Ich weiss, was wir den Tieren füttern.»

Lokavoren sind verrückt nach Eiern

Mit ihrer Hühnerhaltung befindet sich die Mutter von zwei Teenagern, die in ­
der Öffentlichkeit nur unter dem Namen ­«Toronto Chicken» bekannt ist, in guter Gesellschaft. Die Hühnerbesitzerinnen sind Lokavoren und Teil einer globalen Bewegung, die sich der lokalen Nahrungsmittelproduktion und -konsuma­tion verschrieben hat (siehe Kasten). Im städtischen Umfeld wird das urbane Land­wirtschaft genannt. Die Hühnerhaltung ist Teil davon. Leben Lokavoren auf dem Land und halten Hühner, ist das keine Zeile wert, sollen die Hühner hingegen in der Stadt gluckern, ist das politisch ein brisantes Thema, besonders dort, wo das Federvieh seine Eier unbewilligt legt.

Wer heute Hühner hält – und es sind nach Schätzungen der gut vernetzten Aktivistin Hunderte von Hühnern, die in Torontos Gärten gluckern – macht sich strafbar, was die wirklich Hühnerverrückten nicht davon abhält, in das Abenteuer der städtischen Tierhaltung einzusteigen. Immer mehr Städterinnen und Städter hantieren mit Giesskanne und Spaten, sie züchten Bienen und ernten Stadtäpfel. Damit
aber nicht genug. Stadtmenschen in San Diego, Vancouver, New York, Portland, Seattle, Chicago oder Auckland sind verrückt nach Hühnern, mehr noch nach deren Eiern. «Der Geschmack der Eier, die von den eigenen Hühnern stammen, schlägt alle Eier, die du im Laden kaufen kannst», sind sie sich einig.

Angst vor Repression

In zahlreichen Städten der Industrieländer wurde die Hühnerhaltung in den letzten Jahren auf Druck von Bürgerbewegungen legalisiert. Stadtverwaltungen schätzten die gesundheitlichen Risiken wie die Übertragung von Krankheiten als gering ein und erlaubten deshalb die Hühnerhaltung. Vancouver war die erste Stadt in Kanada, welche die Hühnerhaltung 2010 legalisierte. Die Verwaltung entwickelte einen Anmeldeprozess. Hühnerhalter registrieren sich heute auf der Website der Stadt. Dort wird auch über alle Aspekte der städtischen Hühnerhaltung informiert. In Toronto, wo die Hühnerhaltung derzeit noch illegal ist, hat sich eine gut organisierte Untergrundbewegung gebildet. Kontakte werden nur unter der Hand weitergegeben – aus Angst um die Hühner und vor Repression. Wer entdeckt und angezeigt wird, erhält Besuch von der Gesundheitsbehörde und muss die Hühner aus der Stadt schaffen und eine Busse bezahlen.

Immigrantenfamilien brachten Hühner

Ausgerechnet Toronto, die Stadt, die in städtischen Ernährungsfragen erfahren ist, tut sich schwer mit der eierlegenden Spezies und zögert mit deren Legalisierung: Wer weiss, welche Viren sich durch die Hühner verbreiten und den Menschen schaden könnten, so die offizielle Begründung der Verwaltung. Bis 1983 war das Halten von Hühnern jedoch auch in Toronto erlaubt. Immigrantenfamilien brachten nicht nur die Landwirtschaft in die Stadt, sondern auch die Kleintierhaltung. Nebst Tauben und Hasen wurden Hühner gehalten. Mitte der 80er-Jahre zog die Stadt die Notbremse – auch damals aus Gesundheitsgründen und um als fortschrittliche Stadt zu gelten. Zu viele Hühner gackerten in den innerstädtischen Wohnquartieren.

Allerdings ist diese Haltung aus Sicht von LJ, Hühnerhalterin und Aktivistin der ­ersten Stunde, übertrieben. Damals hielten die Familien mehr Tiere auf engstem Raum. «Die Hühnerschar heute beschränkt sich auf drei bis sechs Hühner pro Familie», sagt LJ. Sie sieht ökologische Vorteile in der Hühnerhaltung: «Sie fressen unserer Küchengrünabfälle, wir verwenden ihren Kot als Gartendünger, der ideale Kreislauf.» Die Hühnerhaltung sei jedoch nicht für alle, gibt sie zu bedenken: «Wer Hühner hält, muss einen regelmässigen Lebensstil pflegen und sich gut organisieren.»

Nachbarn mit Eiern bestechen

Zusammen mit der Toronto Chicken Lady ist LJ eine der treibenden Kräfte bei der Arbeit um die Legalisierung der Hühnerhaltung in Toronto. Die Frauen sind von den Medien für Interviews begehrt, geben aber auch Auskunft bei Fragen zu Kauf, Haltung und Überwinterung oder zu Futter, Krankheiten und Tierärzten –und bei der Mutter aller Fragen: Wohin mit den Tieren, wenn sie nach ein paar Jahren keine Eier mehr legen?

Auch gilt es, Mythen, die sich hartnäckig um die Haltung der Tiere halten, zu entkräften, so den Mythos der Geruchs- und Lärmbelästigung durch Hennen – Hähne hält niemand. Die Chicken Lady und LJ geben auch Tipps, wie Nachbarn an Bord geholt werden, damit sie die Gesundheitsbehörde nicht informieren – diese mit frischen Eiern bestechen – oder mit Tipps zur Eierverarbeitung. Unzählige Geschichten machen in diesen Kreisen die Runde von den Nachbarn, die mittlerweile auch eierlegendes Federvieh ihr Eigen nennen, oder von den Dinner Parties, an denen überzählige Eier in fantastische Soufflées verwandelt wurden. Die private Haltung dieser Tiere hat auch soziale Aspekte.

Rückständig war gestern – Hühner sind heute

Heute beschäftigt das Thema die Medien und die Öffentlichkeit, aber auch die Stadt­politik. Die Aktivistinnen organisieren für noch nicht überzeugte Stadträte Führungen zu Hühnerhaltern. Sie veranstalten aber auch öffentliche Podien wie kürzlich an der University of Toronto. Das Podium war hochkarätig besetzt mit einem Stadtrat, einem Anwalt, einem Arzt und mit Aktivistinnen und Aktivisten aus Toronto und umliegenden Städten. Der Saal war voll, die Stimmung emo­tional und ernst. «Hühner sind nur die Spitze des Eisbergs, es geht um etwas anderes, nämlich darum, wieder einen Bezug zu unseren Nahrungsmitteln zu bekommen», erklären die Chicken Lady und LJ ihre Leidenschaft, die sie mit vielen anderen teilen. «Dies ist eine unaufhaltbare Bewegung», ist sie überzeugt. Der Arzt gab grünes Licht, die Hühner stellten kein Gesundheitsrisiko dar. Somit scheint sich die Einstellung auch in Toronto zu ändern: Progressive Städte erlauben heute die Hühnerhaltung. Rückständig war gestern – Hühner sind heute. Noch müssen unentschlosssene Stadträte über­zeugt werden. Wird die Haltung legalisiert, braucht es ein Informations- und Registriersystem, spezialisierte Tierärzte, aber auch das fachgerechte Schlachten der Hühner muss thematisiert werden. Mittlerweile will LJ diese Arbeit selber übernehmen. Sie lernt das Töten bei einem Metzger, der das Handwerk noch kennt. Auch das gehört zur Tierhaltung. Oder wie sie selber sagt: «Walk the talk» – praktizieren, was man predigt.

Wer sind Lokavoren ?


Das Wort Lokavoren (Lokal(fr)esser) wurde in Anlehnung an die Begriffe Carnivoren (Fleischfresser) und Herbivoren (Pflanzenfresser) 2007 in San Francisco begründet. Die Lokavoren-Bewegung ermutigt Konsumentinnen und Konsumenten, nur Nahrungsmittel zu essen, die innerhalb eines 100 -Kilometer-Radius von ihrem Wohnort entfernt produziert wurden. Als Lokavoren bezeichnen sich also Menschen, die daran interessiert sind, zu essen, was lokal produziert und nicht über lange Distanzen transportiert wurde. M. Jäggi

Basel: von Trend noch keine Spur

In Basel lässt sich keine Lobby für Stadthühner finden – sie sind weder politisch noch in der Öffentlichkeit ein Thema. Genau deswegen will die besuchte Familie, die in einem grossen Garten in einem Basler Vorstadtquartier Hühner hält, unerkannt bleiben. «Wir fanden es sinnvoll für die Lebensbildung unserer Kinder», erklärt der Besitzer die Motivation. Und: «Sie sind einfacher zu halten als Hunde, weil sie nicht so personenbezogen sind.» Die Nachbarschaft habe positiv reagiert, das Problem seien die vielen Marder. Deshalb muss das Gehege gedeckt werden. Allerdings seien in Basel Tierärzte nicht auf Stadthühner spezialisiert, auch er musste sich auf dem Internet Informationen zu Krankeiten und Behandlungen holen. «Entscheidend ist die Anzahl der Hennen pro Halter.» Etwas anderes muss auch klar sein: «Hühner scharren und picken. Wo der Boden trocken ist, baden sie im Staub und reinigen so ihre Federn.» Hühner und grüne Rasenflächen – das funktioniert nicht. M. Jäggi

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem schweren Unwetter, das im Juli 2023 die Stadt La Chaux-de-Fonds getroffen und grosse Sturmschäden verursacht hat, zeigt sich die Partnerstadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2024

Rapperswiler Tag 2024

Novel Ecosystems – eine Spurensuche

Kraftort Kartause Ittingen

Robert Zollinger – Pionier im Samenanbau
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024