Gemeinschaftsgrab inmitten

Gemeinschaftsgrab inmitten der Blumenwiese. Zahlreiche wiesenbestandene Freiflächen tragen zum parkartigen Charakter des Friedhofs Hörnli bei.

Vielfältige Gehölze prägen

Vielfältige Gehölze prägen das Stimmungsbild der einzelnen Abteilung.

Wiesengräber für Urnenbeisetzung

Wiesengräber für Urnenbeisetzungen.

Jährlich werden 570 000

Jährlich werden 570 000 Wechselflorpflanzen gesetzt.

  • Stadtgrün

Innovative Friedhofskultur

Wie lässt sich der schleichende Bedeutungsverlust der Friedhöfe aufhalten? Diese Frage beleuchteten die Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln an der Friedhofstagung der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) auf dem Friedhof Hörnli in Riehen. 160 Teilnehmende verzeichnete die von der Stadtgärtnerei Basel unter Federführung von Yvonne Aellen, Leiterin Grünflächenunterhalt, organisierte Tagung.

Der Basler Zentralfriedhof Hörnli, der auf dem Gemeindegebiet von Riehen liegt und eine Fläche von 104 Fussballfeldern einnimmt, als Tagungsort bot eine gros­se Themenvielfalt. Im Rahmen der geführten Rundgänge am Nachmittag konnten die verschiedenen Grabformen von der Urnennischenwand über das Gemeinschaftsgrab, die Gräber für Muslime bis hin zum Wiesengrab besichtigt werden. Die Umsetzung des Friedhofspflegewerkes entsprechend der Architektur des Friedhofs, der durch unterschiedliche Heckenstrukturen in «Gebäude unter freiem Himmel» gegliederten Abteilungen, war ebenfalls ein Thema. Breiten Raum nahm zudem der fachliche Austausch ein.

Wie Yvonne Aellen an der von Emanuel Trueb, Leiter Stadtgärtnerei Basel, geleiteten Tagung zur Einführung deutlich machte, ist der Wandel der Bestattungskultur an sich nichts Neues. Eine Tendenz, mit der sich die Friedhofsverwaltungen konfrontiert sehen, ist die Zunahme von Bestattungsformen aus­serhalb der Friedhöfe. «Das gibt mir zu denken», räumte Aellen ein. Zwei bis drei Aschebeisetzungen pro Woche im Rhein seien die Regel. «Was löst die Beisetzung in der freien Landschaft bei allen anderen Freiraumnutzern aus?» Dies gelte es ebenfalls in Betracht zu ziehen, wie Aellen anregte. Um dem Bedeutungsverlust der Friedhöfe entgegenzuwirken, müssen sich die für die Friedhöfe verantwortlichen Fachleute mit alternativen Bestattungsformen auseinandersetzen. «Betrachtet man die Preise, die für Bestattungen in Bergbächen, Gletschern etc. bezahlt werden, so wird deutlich, dass Sehnsüchte dahinter stecken.»

Die Beisetzung im Gemeinschaftsgrab hat in Basel einen Anteil von 30 %. Als wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die zur Zunahme des Gemeinschaftsgrabes führen, nannte die Referentin die Verdrängung des Todes aus dem Leben, den Bedeutungsverlust des christlichen Glaubens sowie die Mobilität und Lockerung der familiären Bindung. Aellen machte deutlich, dass Friedhöfe nicht an eine Konfession gebunden sind. Ein Aspekt, der in der Bevölkerung weitaus unbekannt sei.

Nebst ihrem Wert als hochentwickelte Funktionsräume nannte die Referentin als Werte der heutigen Friedhöfe ihre kulturelle Bedeutung als aufgeschlagene Geschichtsbücher, als Erholungsraum und Oase für Wildtiere. Eine Gelegenheit diese bei Friedhofsverwaltungen bekannte Vielfalt der Friedhöfe nach aus­sen zu tragen, bietet sich durch die Teilnahme am Tag des Friedhofs am 17. September (siehe Kasten).

Beispiele alternativer Grabformen

Mit der Zunahme des Gemeinschaftsgrabes sinkt der Flächenbedarf, ebenso wie die Kostendeckung für den Friedhofsunterhalt. Für die Nutzung unbelegter Friedhofsflächen sind Innovationen gefragt. Die VSSG-Arbeitsgruppe Friedhöfe möchte künftig neue Grabformen auf ihrer Web­site aufschalten. Hierzu zählt das Urnenthemengrab, wie es von Stadtgrün Bern entwickelt und an der Tagung von Walter Glauser, Leiter Friedhöfe und Familiengärten, vorgestellt wurde (siehe dergartenbau 21/2015). Die neue Grabform vereint die Elemente des Einzelgrabes wie Grabzeichen und Namensnennung und die einheitliche Formgebung des Gemeinschaftsgrabes in sich. Die Urnengrabstellen sind in eine dauerhafte Bepflanzung eingebettet. Die Gestaltung sowie das Bepflanzungskonzept variiert von Friedhof zu Friedhof. Ende Juni wird bereits das dritte Urnenthemengrab eingeweiht, das auf dem Schosshaldenfriedhof liegt und dem Thema Sträucher gewidmet ist. Wie Glauser vorrechnete, spielen auch wirtschaftliche Überlegungen bei der Grabwahl mit. Im Gegensatz zur Stadt Basel ist die Bestattung im Reihen- oder Gemeinschaftsgrab in Bern nicht unentgeltlich. Die Kosten für eine Bestattung in einem Urnenthemengrab belaufen sich in Bern auf 2000 Franken, was im Vergleich zur Beisetzung in einem Einzelgrab, die auf 20 Jahre gerechnet mit Grabstein und -bepflanzung 11 000 Franken kostet, vergleichsweise günstig ist.

Wald für Aschebeisetzungen

In der Stadt Zürich wurden zwei an Friedhöfe angegliederte Stadtwälder – auf dem Hönggerberg (3,3 ha) und in Leimbach (1,2 ha) – für die Aschebeisetzung ausgeschieden. Wie Paul Meyer, Grünflächenverwalter Grün Stadt Zürich, berichtete, wird bereits ein dritter Standort evaluiert. Die Waldflächen sind weiterhin der kantonalen Waldgesetzgebung unterstellt. Der Wald muss unverändert bleiben. Es dürfen keine Wege angelegt und keine Grabmale angebracht werden. Als Gedenkbäume dienen die bestehenden Bäume. Die Ruhezeit beträgt 20 Jahre für Gemeinschaftsbäume und 30 Jahre für Familienbäume. Danach werden die Bäume wieder für die forstwirtschaftliche Nutzung freigegeben. Eine Kennzeichnung der Bäume ist nicht erlaubt. Es wird ein Register der vermieteten Bäume geführt. Dank der Anbindung an den Friedhof kann die Infrastruktur genutzt und ein Gedenkplatz für die Ablage von Blumen im Friedhof eingerichtet werden. Der Stadtwald wird unter Wahrung der Pietät weiterhin forstwirtschaftlich genutzt. Derzeit sind 300 Bäume vermietet.

Ein Tabu ist die Beisetzung von Mensch und Tier auf dem Friedhof. Für die Enttabuisierung traten Andreas Brändli, Tierarzt und Betreiber des Tierkrematoriums in Seon, sowie die Aussendienstmitarbeiterin Esther Sager ein. Das Tier werde als Familienmitglied wahrgenommen. Ihren Erfahrungen gemäss setzen sich immer mehr Tierhalter damit auseinander, wie von einem Tier Abschied genommen wird. «Wurden vor 17 Jahren noch 20 Tiere pro Woche kremiert, sind es heute 350 pro Woche», hielt Sager fest. Eine häufig gestellte Frage der Tierhalter sei, ob sie die Asche ihres verstorbenen Tieres im Grab eines Angehörigen beisetzen dürfen. Die Enttabuisierung, so Sager, wäre eine Möglichkeit, die Friedhöfe wieder in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.

Andreas Mäsing vom Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur trat dafür ein, den Friedhof als Ort der Lebenden zu verstehen. Die Friedhöfe müssten sich auf eine Patchwork-Religiosität einstellen. Erwähnt wurde dawbei auch der erste Mensch-Tier-Friedhof in Deutschland – «Unser Hafen» in Dachsenhausen. Während die anonyme Bestattung im Gemeinschaftsgrab in der Schweiz zunimmt, ist sie in Berlin rückläufig. Der grösste Berliner Friedhof hat deshalb die anonyme Bestattung abgeschafft. Wie Thomas Gerspach im Rahmen der Vorstellung des Friedhofpflegewerks erwähnte, nehmen die Reihengräber auf dem Hörnli seit fünf Jahren wieder leicht zu. Auf eine grosse Nachfrage treffen die seit 2002 angebotenen Wiesengräber am Hang in der Abteilung 12. Das Bestattungswesen, das von der Anmeldung bis zur Grabauflösung von 35 Mitarbeitenden abgewickelt wird, und die Grünpflege sind auf dem Friedhof Hörnli getrennte Bereiche. Für den grünen Bereich, den Unterhalt des 52 ha grossen Friedhofes, sind 35 Mitarbeitende zuständig. Der Heckenschnitt (freiwachsende und geschnittene Heckenstrukturen, Eibenformgehölze) sowie die Pflege der Vielzahl der Alleebäume und Solitäre wird an externe Firmen vergeben. Mit den jährlich benötigten 570 000 Wechselflorpflanzen für den Grabschmuck ist der Friedhof Hörnli ein Grossabnehmer. Die Pflanzen werden von Gärtnereien in der Schweiz bezogen.

Tag des Friedhofes

Der seit 2014 in der Schweiz veranstaltete Tag des Friedhofs wird dieses Jahr erstmals von der VSSG koordiniert. Die teilnehmenden Gemeinden und Städte und deren Veranstaltungen werden auf der Web­site der VSSG bekannt gemacht. Zum Download steht zudem eine Checkliste für die Teilnahme bereit. Die zentrale Öffentlichkeitsarbeit wird von den Mitgliedern der VSSG-Arbeitsgruppe Friedhof, Yvonne Aellen und Walter Glauser, unterstützt. Die Initianten empfehlen, «klein einzusteigen» und den Anlass mit den Jahren zu etablieren.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen