Die einheitliche Form-

Die einheitliche Form- und Farbgebung der Pflanzentröge bringt den saisonalen Blumenschmuck der Stadt Thun besonders gut zur Geltung. Die Oberfläche der anthrazit­farbenen Gefäs­se ist glatt und seidenmatt. Aneinander­gereiht wirken die bepflanzten Gefässe als Blumenband im Stadtbild.

Einer der touristischen Hotspots

Einer der touristischen Hotspots in Thun: Die Seestrasse an der Schifflände, nahe des Bahnhofs, wurde als Erstes mit den neuen Pflanzengefässen ausgestattet. In der ersten Etappe wurden elf Pflanzengefässe platziert.

Niklaus Götti zeigt den

Niklaus Götti zeigt den im Gefäss eingelassen Lochblechboden als Neuentwicklung. Er trennt den Humus vom Hohlraum und verhindert Staunässebildung.

Wichtiges Detail, das den

Wichtiges Detail, das den maschinellen Transport erleichtert, ist die Hebevorrichtung.

  • Stadtgrün

Facelifting für den Blumenschmuck

Das von Stadtgrün Thun zusammen mit der Hugo Wolf AG entwickelte Pflanzengefäss hat seine Bewährungsprobe im Praxiseinsatz bestanden. Nach dem Testlauf in der vergangenen Saison ersetzt nun die Stadt Thun ihre Waschbetontröge sukzessive durch Pflanzentröge aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Dafür wurden herkömmliche Pflanzentröge zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Betriebs von Stadtgrün Thun umgebaut.

S aisonaler Blumenschmuck ist vielerorts zur Rarität geworden im Stadtgrün. Die Wechselflorpflanzungen mussten sich – oft zum Unmut der Bevölkerung – dem Spardruck beugen. In Thun hat der saisonale Blumenschmuck einen hohen Stellenwert und gehört zum Standortmarketing. Die Innenstadt putzt sich im Frühling und Sommer mit wechselnden Bepflanzungen für die Bevölkerung und vor allem auch für die Vielzahl der Touristen heraus. Der Blumenschmuck ist Visitenkarte von Stadtgrün Thun. Er wird bevorzugt an touristischen Hotspots wie den beiden Aare-Holzschleusen in der Innenstadt angebracht. Die Bepflanzungen werden mit jährlich wechselndem Farbkonzept gestaltet.

Erneuerungsbedarf bestand für die auf Plätzen und entlang von Strassen platzierten Waschbetongefäs­se, die etwa an der touristisch stark frequentierten Schifflände platziert werden. Als Ersatz für in die Jahre gekommenen Betongefässe gesucht wurde ein Pflanzengefäss, das Eleganz gepaart mit Funk­tionalität bietet. Bei der Evaluation wurden Standardgefässe und Lösungen anderer Städte geprüft. Aus Platzgründen kamen nur lineare Pflanzengefässe infrage. Weil am Markt keine Pflanzengefässe zu finden waren, die sämtliche Bedürfnisse abdeckten, wurde eine Eigenanfertigung angestrebt. Die in der betriebseigenen Schlosserei hergestellten Gefässe aus Roststahl boten keine optimale Lösung, wie Projektleiter Niklaus Götti, stellvertretender Leiter Stadtgrün Thun, berichtet. Die Gefässe stehen auf Plätzen mit Gefälle. Aufgrund der Streusalzeinwirkung traten unschöne Roststreifen am Boden auf.

Um eine effektive Bewirtschaftung zu ermöglichen, sollte nur ein System zum Zug kommen. Die Flexibilität sowie die Langlebigkeit, indem die Gefässe repariert werden können, gaben den Ausschlag für die Wahl des «Trogi» der Firma Hugo Wolf AG, Seftigen, als Basis­element. Von den individuellen Massen abgesehen, gesucht wurde ein Pflanzengefäss mit gros­sem Volumen, unterscheidet sich das für Stadtgrün Thun entwickelte Pflanzengefäss kaum vom Standardmodell. Entscheidend sind das adaptierte Innenleben sowie weitere Details, die eine einfachere Handhabung ermöglichen. Die einheitliche Farbgebung unterstützt die Wirkung im Stadtbild. Die Gefässe bleiben permanent draussen. Vom Hersteller garantiert wird die Winterfestigkeit.

Wasserbevorratung als Muss

Ist in der professionellen Innenraumbegrünung die Wasserbevorratung seit geraumer Zeit Standard bei den Pflanzengefässen, so wird dies bei der mobilen Begrünung in den Städten derzeit noch eher selten angewandt. Im Hinblick auf die immer heis­seren Sommer und die Vereinfachung des Unterhalts durch längere Giessintervalle war für Stadtgrün Thun die Wasserbevorratung ein Muss bei der Beschaffung neuer Gefässe. Im Fokus stand eine Wasserbevorratung ohne Staunässe, die ohne Computersteuerung und Leitungen auskommt. Kernstück der Entwicklung für Stadtgrün Thun ist ein doppelter Boden mittels Lochblechen. So entsteht ein Wasserreservoir, das durch die einlaminierten Wasseranschlüsse ausgespült werden kann. Auf den Lochblechboden kommt ein Vlies, um den Humus und den 14 cm hohen Wasserstand abzutrennen. An den bodenbündigen Spülstutzen wird das Schmutzwasser abgelassen. Der höher angebrachte Anschluss für den Wasserschlauch ist gegengleich angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Tröge enger aneinandergerückt werden können und so je nach Anzahl der Elemente als langes Blumenband wirken. Zudem wurde in der Form ein unbehandelter Eisenrahmen einlaminiert, der als Verstärkung für die Hebevorrichtung dient. Dabei wurde die Verstärkung so angeordnet, dass auch grössere Ballen von Kübelpflanzen ausreichend Platz finden. Dies ist auch für die Dauerbepflanzungen mit Stauden und Kleingehölzen von Belang.

Mit Abmessungen von 65 x 65 cm und unterschiedlichen Längen von 1 m, 1,5 und 2 m besteht relativ zur Grundfläche ein gros­ses Erdvolumen. Als Substrat verwendet wird ein Fertigsubstrat von Ökohum. Langfristig soll von torfreduziertem Substrat auf torffreies Substrat umgestellt werden. Die Umstellung auf biologischen Pflanzenschutz ist bereits erfolgt.

Als Prototyp wurde 2014 im Werkhof ein erster Trog installiert und bepflanzt. Die Erfahrungen wurden in der ersten, 2015 an der Schifflände platzierten Serie von 11 Gefässen berücksichtigt. Ergänzt wurden das eingelassene Gewinde für die Hebevorrichtung und die exzentrischen Spül- und Auslaufstutzen. «Wir sind zufrieden mit dieser Lösung. Wir fahren weiter so», zieht Götti Bilanz nach dem Einsatz in der vergangenen Saison. Im Vergleich zu einem Normprodukt seien die Gefässe zwar etwas teurer. Ge­messen am funktionalen Mehrwert und dem üblicherweise hohen Preis für Eigenentwicklungen handele es sich jedoch um eine kostengünstige Lösung. Die Beschaffung wird im Rahmen des jährlichen Unterhaltsbudgets über mehrere Jahre abgewickelt. Dieses Jahr wurden fünf Gefässe ersetzt. Der Gesamtbedarf beläuft sich auf 50 Pflanzentröge, davon werden 25 für den saisonalen Blumenschmuck verwendet und die andere Hälfte für Dauerbepflanzungen.

Stadtgrün Thun produziert den Grossteil des Wechselflors in der betriebseigenen Gärtnerei. Die ganze Kette der Arbeitsabläufe von der Anzucht über die Pflanzung bis hin zum Unterhalt ist auch wichtiger Bestandteil in der Ausbildung der fünf Lernenden.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen