• Stadtgrün

Neues Berufsbild: Handwerker in der Denkmalpflege

Hans Rudolf Schmutz ist der Erste und Einzige in der Grünen Branche mit einem eidgenössischen Fachausweis Handwerker in der Denkmalpflege. Ein zweiter Absolvent ist derzeit in der Prüfungs-

phase. Der bei der Firma Schmid & Partner Gartenbau AG in Hindelbank tätige Vorarbeiter half als Pionier beim Aufbau des Lehrgangs. Schmutz setzt sich für eine besseren Bekanntheit dieser Weiterbildung auf Stufe Obergärtner ein.

 

Ebenso wie ein Manko innerhalb der Denkmalpflege für Gärten besteht, genauso gibt es einen Nachholbedarf für die Wertschätzung historischer Gärten in der Grünen Branche. Wie der 48-jährige, erfahrene Berufsmann feststellt, ist jedoch ein Umdenken im Gang. «Das Verständnis für die alten Gärten wächst.» Hierfür gibt es einige Belege. Eine Vorreiterrolle nimmt der Kanton Basel-Landschaft ein, der einen Leitfaden für Besitzer von historischen Gärten herausgegeben hat. Die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Gartenerbe ist zudem zentrales Ziel der Kampagne nationales Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnung. Weiter richten die Denkmaltage 2016, die am zweiten Septemberwochenende veranstaltet werden, den Fokus auf das Gartenerbe. Darüber hinaus hat das Bundesamt für Kultur gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Suisse den Leitfaden «Gartendenkmäler in der Planung» verfasst.

Der Schutz historischer Gärten erfordert jedoch nicht nur Fachwissen auf planerischer Ebene, sondern vor allem auch in der praktischen Umsetzung. Gärten verfallen rasch ohne sachgemässe Pflege. Mehrere Hundert Jahre alte Baumbestände etwa können durch einen falschen Schnitt leicht zerstört werden. Nebst der historischen Pflanzenverwendung und den stilistischen Aspekten der Pflanzen sind Kenntnisse über Bauweisen und Materialverwendung im historischen Garten wie Wege, Zäune und Kleinbauten wesentliche Voraussetzungen. Auf diese tradi­tionellen Techniken in ihrem erlernten Beruf spezialisiert sind Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege.

Der Grundstein für diese neue Weiterbildung wurde 2011 mit einem Workshop auf dem Ballenberg gelegt. Vor dem Hintergrund seiner jahrelangen Erfahrung im Unterhalt historischer Gärten, so beim Schloss Jegenstorf und beim Schloss Hindelbank im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Firma Schmid & Partner Gartenbau AG, wurde Schmutz zum Workshop eingeladen. Aus dem Profil der Tätigkeiten resultierten die Modulbeschriebe für den Pilotlehrgang. Das Angebot sollte auf möglichst viele Berufe ausgedehnt werden. Der GaLaBau ist neben Schreinern, Pflästerern und Holzbauern einer von insgesamt acht Berufen, in denen seit 2012 ein Lehrgang angeboten wird.

Modellbeispiel für gartendenkmalpflegerisches Handwerk

Schmutz schloss den Lehrgang 2014 mit einer 30 Seiten umfassenden Diplomarbeit über die Instandstellung der Gartenanlage Wildhainpark in Bern ab, deren Umsetzung er auch leitete. Die Methodik des Dokumentierens und die Erstellung von Faktenblättern als zentrale Inhalte des Lehrgangs fand hierbei Anwendung. Die Bandbreite des Projektes reichte von der Sondiergrabung zum Nachweis historischer Gartenteile, der Freilegung und Sicherung verdeckter Gartenteile und Materialien über den kontrollierten Rückbau der Pflasterdecke und des Oberbaus sowie der Korrektur der Natursteinpflästerung, der Umsetzung des revidierten Weg- und Platzkonzeptes sowie des Pflanz- und Begrünungskonzeptes bis hin zur Ausarbeitung der Pflegeplanung. Für die freigelegten Bauteile wurden Befundkarten angelegt. Während der gesamten Bauphase wurden vor jedem Eingriff Sondierungen vorgenommen und die Ergebnisse laufend auf der Karte eingezeichnet. Breiten Raum nahm die Reparatur der 50 m2 grossen Natursteinpflästerung aus behauenen Kieselwacken ein. Basierend auf einer Zustandsan­alyse wurde die gesamte Pflästerung nach heutigem Wissensstand und mit den heute gängigen Zusatzmaterialien in der ungebundenen Bauweise wieder eingebaut. «So kann dieser Eingriff von künftigen Generationen auch ohne Dokumentation zeitlich eingeordnet werden», wie in der Diplomarbeit ein wichtiger Grundsatz in der Denkmalpflege erläutert wird.

Pensum von 600 Lektionen und

250 Stunden Eigenstudium

Das Rüstzeug zur Bewältigung solch komplexer Projekte zur Instandstellung wurde in rund 600 Lektionen erworben. Hinzu kamen 250 Stunden für das Eigenstudium und die Ausarbeitung der Projektarbeiten. Zwei Drittel des Lehrgangs sind fachübergreifende Module, die einen breiten Horizont vermitteln. Grundsätze der Chartas sind ebenso Lerninhalte wie Architektur- und Kunstgeschichte. Dabei wird der gemeinsame Unterricht mit den Handwerkern in der Denkmalpflege anderer Berufe nicht nur im Schulzimmer abgehalten, sondern die Hälfte der Zeit verbringen die Teilnehmenden auf Exkursionen. Dies fördert das Verständnis für die Belange anderer Berufe.

Die Rücksichtnahme auf das Werk anderer ist ein Muss in der Denkmalpflege. Projektarbeiten, bei denen die verschiedenen Handwerker gemeinsam agieren, gehören ebenso zum Lehrgang wie die Definition von Schnittstellen zum eigenen Fachgebiet. Die Kommunikation ist nicht nur unter den verschiedenen Handwerkern wichtig, sondern auch an der Schnittstelle zwischen Planer, Bauherr und Denkmalpfleger. Vielfach ist zudem die stilsichere Kombination von traditionellem Handwerk mit modernen Elementen ein zentraler Aspekt. Für das Gartendenkmalpflegemodul belegte Schmutz Vorlesungen im Rahmen des Masterstudienganges für Architekten und Denkmalpfleger an der Hochschule Burgdorf. Alternativ dazu bietet die Hochschule Rapperswil das Modul Gartendenkmalpflege an.

Die Weiterbildungslehrgänge für Grünflächenspezialistinnen und Grünflächenspezialisten decken die Grünflächenmodule weitgehend ab. Die speziellen Pflegetechniken in historischen Gärten wurden im Rahmen von zwei Unterrichtstagen sowie durch Fachvorträge vertieft. Als eine von vielen Besonderheiten erfordert die Arbeit in historischen Gärten einen auf die Bauweise angepassten Maschineneinsatz. Wer über einen Fachausweis als Grünflächenspezialist verfügt, kann die Module für den Handwerker in der Denkmalpflege «aufsatteln».

Für wen eignet sich die Weiterbildung?

Als wichtige Voraussetzungen nennt der Handwerker in der Denkmalpflege Geduld und Beharrlichkeit. Gärtnerinnen und Gärtner, die überwiegend im Bereich Gartenumänderungen und Pflegearbeiten tätig sind, bringen gute Voraussetzungen mit. Erforderlich sind fünf Jahre Berufserfahrung, davon insgesamt ein Jahr Tätigkeit im Bereich historischer Gärten. Mitbringen sollte man weiter die Bereitschaft für eigenverantwortliches Lernen. Für die zeitintensive berufsbegleitende Weiterbildung ist inklusive Fachliteratur und Reisespesen und exklusive Lohnausfall mit Kosten in Höhe von 15 000 Franken zu rechnen. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Teil der Weiterbildungskosten rückerstattet. «Die Freude, etwas, das andere erstellt haben, an eine nächste Generation weiterzugeben», ist für den Handwerker in der Denkmalpflege stets aufs Neue ein Ansporn.

Infos zum Lehrgang

Der nächste Lehrgang beginnt im März 2017. Hierzu findet am 27. Oktober 2016, 18 Uhr, an der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau ein Informationsanlass statt. Anmeldung bis 13. Oktober 2016 unter www.handwerkid.ch
Auskunft bei Jardin Suisse erteilt Simon Lüscher.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen