• Stadtgrün

«Grünstadt Schweiz»: Luzern prüft erste Schritte

Die Projektphase von Grünstadt Schweiz ging Ende Januar offiziell zu Ende und es beginnt nun die Umsetzungsphase. Die Städte Winterthur, Ecublens sowie Luzern haben die Arbeiten für die Einstiegsphase bereits gestartet.

Die Projektgruppe «Grünstadt Schweiz» hat ein Zertifikat für nachhaltiges Stadtgrün entwickelt. Trägerschaft von «Grünstadt Schweiz» ist die Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG). Das Forschungsprojekt wurde durch die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes finanziell unterstützt. Daran beteiligt waren: die ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften/Forschungsgruppe Freiraummanagement, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Organisation Bioterra als Forschungspartner, die Firma nateco AG als Wirtschaftspartner sowie die Stadtgärtnereien von Basel, Luzern und Winterthur als Umsetzungspartner.

Luzern startet Einstiegsphase

Ab 2016 sollen Städte ausgezeichnet werden, die ihren Grünräumen eine hohe Wertschätzung entgegenbringen und diese entsprechend nachhaltig gestalten und pflegen. Auch die Stadt Luzern strebt diese Auszeichnung an. Mitte Februar 2016 lud Cornel Suter, Leiter der Stadtgärtnerei Luzern, die Beteiligten der Stadtverwaltung wie Stadtentwicklung, Umweltschutz, Städtebau und Immobilien zu einem Workshop ein. Ziel der Veranstaltung war, die einzelnen Massnahmen, in Bezug auf offene Fragen, Schnittstellen und Dokumentation zu besprechen. Moderiert wurde der Workshop von Pascale Haas, Projektleiterin nateco AG. Die nateco AG begleitet die Stadt bei diesem Projekt.

Umfangreicher Massnahmenkatalog

Der Massnahmenkatalog stellt den Kern des Projekts «Grünstadt Schweiz» und somit des Zertifizierungsprozesses dar. Er liefert konkrete Handlungsanweisungen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung u. a. bei Planung und Pflege des Grünraums. Insgesamt sind 500 Punkte möglich (pro Massnahme max. 12).

Im Workshop intensiv diskutiert wurden insbesondere die am höchsten bewerteten Massnahmen. Ein wichtiger Punkt im Bereich Führungsprozesse war die Frage, ob Luzern über einheitliche Konzepte und/oder Strategien verfügt, welche die Ziele aus dem Leitbild konkretisieren und entsprechende Massnahmen festhalten. Im Leitbild sollen Bestand, Zustand, Entwicklung und ein nachhaltiger Umgang mit dem öffentlichen Grün festlegt sein. Die Familiengartenstrategie der Stadt wird als konkretes Beispiel dafür genannt, dass diese Massnahme bereits in Teilen umgesetzt ist.

Aus- und Weiterbildung des Personals, Arbeitssicherheit und Kommunikation sind ebenfalls relevante Massnahmen des Führungsprozesses.

Auch die Diskussion der Kernprozesse (Planung, Projektierung und Bau, Produktion, Pflege und Unterhalt, Biodiversität) zeigte , dass es wichtig ist, die Schnittstellen und damit auch die Verantwortung der entsprechenden Massnahme klar zu definieren. Wo erfolgt z. B. bei der Pflanzenverwendung/ Pflanzplanung die Abgrenzung zwischen Stadtgärtnerei und dem Amt für Umweltschutz? Überschneidungen von Stadtgärtnerei und Stadtentwicklung gibt es im Zusammenhang des Kernprozesses «Biodiversität» (erhalten, vernetzen und schaffen neuer Lebensräume).

Umgesetzt, aber nicht dokumentiert

Welche Massnahmen werden bereits umgesetzt – in welchem Ausmass, in welcher Qualität – und sind sie auch dokumentiert? Dass die Stadt ihren Grünräumen eine hohe Wertschätzung entgegenbringt und diese entsprechend nachhaltig gestaltet und pflegt, muss für eine Zertifizierung auch dokumentiert sein. Am Workshop wurde oftmals beteuert, dass einzelne Massnahmen zwar umgesetzt, aber nicht dokumentiert seien.

Wo Handlungsbedarf besteht, wird nun die Analyse des Workshops und der eingereichten Dokumentation (mindestens Hinweise auf vorhandene Dokumenta­tionen) zeigen. An der Stadtratssitzung von Ende März soll das Projekt präsentiert und darüber beraten werden.

«Grünstadt Schweiz»


«Grünstadt Schweiz» ist ein Qualitätssiegel der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) für nachhaltiges Stadtgrün. Die Gesamtverantwortung liegt beim Vorstand der VSSG. Infos: www.gruenstadt-schweiz.ch

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen