Wiesenartige, dynamische

Wiesenartige, dynamische Staudenpflanzungen durchbrechen die streng architektonische Formgebung des Selve-Parks. Zwiebelblumen sind Vorreiter.

Kerzenblüten von Persicaria

Kerzenblüten von Persicaria amplexicaulis ‘Speziosa‘ und Dolden von Selinum wallichianum.

Im Herbst entfaltet die Vielzahl

Im Herbst entfaltet die Vielzahl der Gräser ihre malerische Wirkung.

Michael Gerber, www.semiramis-gart

Michael Gerber, www.semiramis-gartenkultur.ch, hat sich auf Pflanzplanungen spezialisiert.

  • Stadtgrün

Dynamische Vegetationsbilder im Selve-Park

Eine ausgedehnte Staudenlandschaft prägt den Selve-Park in Thun, der 2013 auf einem ehemaligen Industrieareal angelegt wurde. Das auf Pflanzplanungen spezialisierte Büro Semiramis Gartenkultur plante die über 1000 m² grosse Staudenpflanzung. Ästhetik und Erlebniswert der durch wechselvolle Blühaspekte geprägten Pflanzungen stossen bei den Anwohnern und Besuchern auf Begeisterung.

 

Es gibt sie wieder vermehrt. Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün mit hohem ästhetischem Wert und allen positiven Aspekten, die den Stauden eigen sind: ansprechend, lebendig, vielfältig, auf Dauerhaftigkeit ausgelegt. Aufgeschlossene Stadtgärtnereien scheuen sich nicht, neue Wege in der Staudenverwendung zu gehen – und dies mit gros­sem Erfolg. Ein Vorzeigebeispiel sind die unter Regie von Stadtgrün Thun realisierten grossflächigen Staudenpflanzungen im Selve-Park.

«Pflanzen gleichen eigensinnigen Menschen, von denen man alles erhalten kann, wenn man sie nach ihrer Art behandelt.» Dieses bei J.�W. Goethe entlehnte Zitat steht zur Einleitung der Pflegedokumentation. Michael Gerber, Pflanzplaner bei Semiramis Gartenkultur, Belp, unterstreicht damit den hohen Stellenwert der Pflege. Im Wissen, dass Gärtnerinnen und Gärtner, die Fachkenntnisse, Freude und Flair für die Pflege von Pflanzen mitbringen, die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg dynamischer Staudenpflanzungen sind, trifft Gerber schon zu Projektbeginn Abklärungen über die vorhandenen Ressourcen in der Pflege. Die Pflegenden steuern die Dynamik der Pflanzung. Sie legen fest, in welchem Umfang sich z. B. kurzlebige Arten ausbreiten dürfen, wann und wie Schnittmassnahmen durchgeführt werden und welche Pflanzen als Gerüst für den Winteraspekt stehen bleiben sollen. Die «Flora-Selve», sein bislang grösstes mit Stauden realisiertes Projekt, weiss der Pflanzplaner diesbezüglich in guten Händen.

Abwechslungsreiche Vegetationsbilder mit hohem Erlebniswert

Das Konzept für die Planung orientiert sich am Vorbild üppiger Blumenwiesen.Die Vergesellschaftung der Arten ist das Resultat gezielter gestalterischer Überlegungen und einer sorgfältigen, auf den Ort und die Standortbedingungen abgestimmten Pflanzenwahl. Der Blühzyklus erstreckt sich über vieleMonate und zeichnet sich wie in Blumenwiesen üblich durch ein breites Farbenspektrum aus. Die gradlinige, poly­gonale Form des Parkgrundrisses wider­spiegelt sich in der Vielzahl aneinandergefügter Pflanzflächen. Dabei folgt die Anordnung der Flächen den Prinzipien der Block- und der Mosaikpflanzung. Dies schafft eine naturhafte Flächenstruktur.

Die Artenzahl ist gemessen an der Flächengrösse relativ klein. Einzelne Arten wie Molinia caerulea ‘Heidebraut‘ (Pfeifengras) oder Lythrum salicaria (Blutweiderich), die Gerber als ein­heimische und ganzjährig attraktive Strukturpflanzen bevorzugt verwendet, nehmen Flächen von 7 bis 10 m2 ein.

Eine Herausforderung bei Projekten in dieser Grösse ist laut Gerber die Pflanzenbeschaffung. Die benötigten Stück­zahlen von mehreren Hundert pro Art und Sorte sind oft nicht vorrätig in einer einzigen Baumschule. Diesbezüglich wünscht sich der Pflanzplaner, dass sich Baumschulen noch intensiver im Sinne des Kunden mit anderen Baumschulen vernetzten. Pflanzplaner sollten sich auf Sortenechtheit verlassen können.

Wie beim natürlichen Vorbild ist die Pflanzung durch einen hohen Anteil unterschiedlicher Gräser geprägt. Die verwendeten Pflanzen setzen sich aus 30 % Gräsern, 67 % Stauden und 3 % Gehölzen zusammen. Ergänzend dazu wurden Zwiebelpflanzen eingestreut. Folgende Gräser mit gestaffelter Blütezeit von Mai bis Oktober wurden verwendet: Calamagrostis ‘K. Foerster‘ (Reitgras), Molinia caerulea ‘Heidebraut‘ (Pfeifengras), Achnatherum brachytricha (Diamantgras), Sesleria autumnalis (Herbst-Kopfgras) und Stipa calamagrostis (Silberährengras).

Pflanzliche Dynamik als Gestaltungsmittel

Nebst Gestaltungsprinzipien wie Blütezeitabfolge, Kontrast der Blütenformen, Farbkombinationen, unterschiedlichen Ausbreitungsstrategien und Texturen sind gestaffelte Wuchshöhen ein wichtiger Aspekt, um Tiefenwirkung zu erzeugen. Das Zusammenspiel der filigranen Ähren, Dolden und Quirle erzeugt einen natürlichen, fliessenden Eindruck. Als raumprägende Elemente wurden die vertikalen Strukturen von Blutweiderich (Lythrum salicaria), Virginisches Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum ‘Erica‘), die horizontalen Blütenteppiche der Sonnenhüte (Echi­nacea purpurea), Kattun­aster (Aster horizontalis) sowie die schleierartigen Wolken der Gräser gesetzt. Grosssträucher wie Zierkirschen und Zieräpfel setzen mit Blüten im Frühjahr sowie einer intensiven Laubfärbung und mit Frucht­schmuck im Herbst jahreszeitliche Akzente.

Favorisierte Arten

Wegen ihrer standörtlichen Zuverlässigkeit und dem attraktiven Erscheinungsbild in der zweiten Jahreshälfte plant Gerber gerne Astern ein. Verwendet wurden Sommer­aster (Aster amellus ‘Veilchenkönigin‘), Kattun­aster (Aster
lateriflorus var. horizontalis), Weis­se Waldaster (Aster divaricatus) sowie Glattblattaster (Aster novi-belgii ‘Schöne v. Dietlikon‘). Bei Letzterer kann ein Vorblütenschnitt Ende Mai sinnvoll sein, um die Standfestigkeit zu erhöhen. Dasselbe gilt für die ebenfalls verwendete Schönaster (Kalimeris incisa ‘Madiva‘) sowie bei Phlox ‘Hesperis‘. Zu den Favoriten des Pflanzplaners zählt weiter Amsoniatabernaemonta (Blausternbusch). Sie eignet sich gut für wiesen­artige Pflanzungen. Wird ihr die nötige Entwicklungszeit eingeräumt, bereichert diese ganzjährig attraktive Staude vom Erscheinen der hellblauen Blüte im Frühjahr bis zur leuchtend gelben Herbstfärbung jede Pflanzung. Das Laub bleibt die gesamte Saison hindurch gesund und attraktiv. Hat sich Amsonia einmal etabliert, ist sie unproblematisch und sehr langlebig. Die langsame Entwicklung wird durch Benachbarung mit der kurzlebigen (zweijährigen) Nachtviole (Hesperis matronalis) überbrückt. «Sämlinge sollten innerhalb ihrer zugedachten Fläche unbedingt stehen gelassen werden. Der Rückschnitt erfolgt nach dem Ver­samen im Juli / August», so die entsprechende Pflegeanleitung.

Das robuste, spätblühendeGras Sesleria autumnalis (Herbst-Kopfgras) ist ebenfalls ein sicherer Wert, passt zum Charakter der Pflanzung und lässt sich sehr gut flächig verwenden. Als besonders standfest erweist sich darüber ­hinaus Veronicastrum virginicum ‘Erica‘ (Virginisches Ehrenpreis). Bei der Pflanzenauswahl wird im Hinblick auf ihre ökologische Bedeutung heimischen Arten Platz eingeräumt. Eine bevorzugt verwendete Art ist der Ziest (Stachys officinalis), der auch in der «Flora-Selve» vorkommt.

Allgemeiner Unterhalt

Die wichtigsten Pflegemassnahmen sind im jahreszeitlichen Ablauf dokumentiert. Zu den allgemeinen Pflegearbeiten gehört die Unkrautkontrolle. In den ersten beiden Standjahren, bis sich eine geschlossene Pflanzendecke gebildet hat, ist der Aufwand höher als in den Folge­jahren. Wie Gerber erläutert, soll sich die Bodenlockerung im Anschluss an das Jäten auf ein ganz oberflächiges Lockern der Trittstellen beschränken. «Das klassische Hacken macht keinen Sinn, da bei diesem Eingriff Wurzeln von oberflächig wachsenden Stauden zerstört werden und die Ruderalflora (Unkrautbewuchs) zusätzlich gefördert wird», so die Begrünung.

Stauden geben durch Fruchtstand und Struktur einen spezifischen Charakter, mit Schnee und Raureif überzogen ent­stehen die schönsten Winterbilder. Sie sollten deshalb im Herbst belassen und erst im Februar/März zurückgeschnitten werden. «Die noch bestehenden Pflanzenstrukturen bieten zudem Kleinlebewesen eine Überwinterungsmöglichkeit an und im Boden schlummernden Pflanzen einen natürlichen Winterschutz», wie Gerber als weitere Gründe anfügt.

Alle zwei bis drei Jahre wird eine Gabe von Tonmineral (100g pro m2) empfohlen. Dies fördert das Bodenleben und reichert den Boden mit Spurenelementen und Mineralien an. Von Vorteil ist bei einigen Arten eine Teilung, um der Vergreisung und Blühfaulheit entgegenzuwirken. Der beste Zeitpunkt für sommer- und herbstblühenden Stauden ist im März/April. Das Teilen ist alle sechs bis acht Jahre sinnvoll.

Für Stauden, die zum Auseinanderfallen tendieren, wird ein Pflegeschnitt angewendet. Die Triebe dieser Arten werden ab Ende Mai bis Mitte Juni um etwa 10 bis 15 cm eingekürzt. Dies fördert die Verzweigung und führt zu einem kompakteren Wuchs. Zudem lässt sich mit diesem Pflegeschnitt die Blütezeit steuern. Bei einigen Arten hat ein Abschneiden verblühter Blumen oder ein kompletter Rückschnitt einen zweiten Flor zur Folge und beugt allfälligen Pilzkrankheiten vor. Das neu entwickelte Laub sieht für den Rest des Sommers ansehnlich aus.

Selve-Park

Der von Stadtgrün Thun geplante, multifunktional nutzbare, 7000 m2 grosse Stadtpark ist Bestandteil der Selve. Durch den Park führt ein Uferweg direkt an der Aare. Eine lange Betonbank, in der in Messing gegossene Gegenstände eingelegt sind, erinnert an die Zeit­abschnitte des Selve-Areals, das lange Zeit ein Industriegelände war.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen