Die Erhebung baute auf der im Somer 2018 von der Wüest Partner AG und der NZZ in Zusammenarbeit mit der Stiftung Natur & Wirtschaft durchgeführten repräsentativen Umfrage auf. Dabei wünschten 70 % der Befragten einheimische Pflanzen, die Bienen, Schmetterlingen und Vögeln Nahrung bieten. 90 % der Befragten sprachen sich in der Umfrage für eine möglichst giftfreie Pflege der Umgebung aus. In der Analyse von sieben Best-Practice-Beispielen hat sich laut Mitteilung der Stiftung der Nachfragetrend nach naturnahen Umgebungen bestätigt. Insgesamt wird ein wachsendes Bedürfnis im Markt festgestellt.
In den vier untersuchten Gemeinden erfüllten jedoch lediglich 3 % der Parzellen den von der Stiftung Natur & Wirtschaft definierten Anteil von 30% naturnaher Gestaltung der Umgebungsfläche. Als Ursache werden fehlendes Wissen und Erfahrung genannt. Nur 3 % der aktiven Gärtner verfügten über eine spezifische Ausbildung in naturnaher Gartengestaltung und -pflege.
Bei allen der untersuchten Best Practice Projekten war ein Input von aussen ausschlaggebend war für die naturnahe Gestaltung. Deshalb setzt die Stiftung künftig vermehrt auf Beratung und Begleitung von Immobilienprojekten.
Wie die Erhebung zeigte, erkennt zudem nur ein kleiner Teil der Nutzer, ob eine Umgebung naturnah ist. Deshalb seien sie auf Labels oder die Glaubwürdigkeit der Anbieter angewiesen.

Eines der Best-Practice-Beispiele: Wohnsiedlung Obermühleweid (Cham ZG, Seewarte AG, c/o Ernst Göhner Stiftung) mit Wildstaudenbeet in der Wohnsiedlung.
Naturnahe Siedlungsumgebungen – Nachfrage und Angebot
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Echte Kreislaufwirtschaft - digital Talk
Es werden Fragen beantwortet wie: «Wo liegt der Unterschied zwischen den Recyclingmaterialien PCR HW, PCR und PIR?» oder «Was bedeuten Blauer Engel, RAL-Gütezeichen sowie cyclos-HTP und wie schützen sie vor Greenwashing?». Kostenfreier Pöppelman-Event. Infos und Anmeldung
02.03.2021 16:00
–
17:00
Green Days
Trend- und Blumenbörse, Florastrasse 12, Luzern
An den Green Days (Mit., und Do., 3. und 4. März; jeweils 5.30 bis 15 Uhr) bieten sich besondere Konditionen und Sortimente. Vertreten sind Andermatt Biocontrol und TerreSuisse.
03.03.2021 05:30
–
15:00
Eidg. Fachausweis GaLaBau am BZG
Moderation: Cristian Moro, Trainer für die Berufsbildung. Anmeldung
04.03.2021 17:00
–
18:30
Submissionen
Rathausgarten Aarau
Angebotsfrist: 01.03.2021
Region Zürich
Neubauten Züri-Modular-Pavillons
Angebotsfrist: 04.03.2021
Region Zürich
KITA KIGA Hinwil
Angebotsfrist: 05.03.2021
Kommentare und Antworten