Bis Mitte September wird die Magerwiese auf dem Viehmarktplatz in Thun aufblühen. Die rund 550 m2 grosse Magerwiese wurde mit in der Gärtnerei D. Labhart vorkultivierten Wildblumenziegeln mit 90 verschiedenen Pflanzenarten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 12. Juni 2020 erstellt. «Durch die Insel wird sich die Lebensqualität auf dem Viehmarktplatz erhöhen – Gräser, Blumen, Hecken und Bäume kreieren Lebensraum für Vögel und Insekten, die sonst auf diesem Platz nicht anzutreffen sind», wird der Künstler Heinrich Gartentor in der Medienmitteilung zitiert. Die «Insel in der Stadt» ist nicht nur ein ökologisch-klimatisches, sondern auch ein soziales und interaktives Kunstprojekt. Via Holzsteg kann man die Installation betreten und erleben. Sitzgelegenheiten befinden sich unter den Bäumen und an der Stadtmauer, Freiflächen gruppieren sich am Inselrand. Für die Pflege des temporären Stadtgartens sorgt der Künstler selbst. Nach drei Monaten, ca. Mitte September, wird die Installation wieder abgebaut. Wie einst in Zürich sollen sich «die Wiese in Privatgärten und Parks vermehren», sagt Gartentor. Die beiden Bäume pflanzt Stadtgrün Thun an einem anderen Ort wieder ein.
Link zur Viedeo-Drohnenaufnahme

Die «Insel in der Stadt» ist auf dem Viehmarktplatz in Thun erblüht.

Die in Kisten angelieferten Wildblumenziegel wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag verlegt.

Die «Insel in der Stadt» ist eine Kunstintervention, die die Stadt verschönert, klimatische und ökologische Verbesserungen bewirkt und den Viehmarktplatz belebt.

Sitzgelegenheiten befinden sich unter den Bäumen und an der Stadtmauer, Freiflächen gruppieren sich am Inselrand.
«Insel in der Stadt» gastiert diesen Sommer über in Thun
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch