Gemüse- und Obstvielfalt für jedermann in der Stadt Andernach, die für das Projekt «Essbare Stadt» mit dem Bundespreis Stadtgrün 2020 in der Kategorie «gemanagt» ausgezeichnet wurde. Bild: 90Grad-Photography Hilger/Schneider

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Vorbildliche Stadtgrün-Projekte ausgezeichnet

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat 2020 zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün ausgelobt. Gewürdigt wird damit laut Pressetext das aussergewöhnliche Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze.

Der Wettbewerb «Bundespreis 2020» zeichnet Projekte aus, die in den vergangenen fünf Jahren realisiert wurden. Mit realisiert ist laut Medientext gemeint, dass die Projekte eine Wirkung zeigen, zum Beispiel durch eine abgeschlossene Baumassnahme (der Freiraum ist schon nutzbar) oder durch eine Aktion im Raum (Management) oder eine durchgeführte Pflegemassnahme. Es seien nicht nur gestalterische Qualitäten prämiert, sondern neue Funktionsverknüpfungen, Strategien und Prozesse, die eine Veränderung bewirkten gefragt.

Es wurden insgesamt sechs Preise und sieben Anerkennungen in den Kategorien gebaut, genutzt, gepflegt und gemanagt vergeben. Das Preisgeld (insgesamt 125 000 Euro) ist an das einreichende Ressort gebunden und soll kreativ für die Förderung von Stadtgrün eingesetzt werden.

Essbare Stadt Andernach

Die Stadt Andernach, Rheinland-Pfalz, wurde für das Projekt «Essbare Stadt» mit dem Preis in der Kategorie «gemanagt» ausgezeichnet. Laut Projektbeschreibung stehen hierbei vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit, der Biodiversität und der urbanen Landwirtschaft im Mittelpunkt. Zentral sei dabei die Anpflanzung von Gemüse und Obst in öffentlichen Räumen, die jedermann zugänglich sind. Neben der attraktiven Gestaltung der Grünflächen sollen diese gleichzeitig im Sinne einer Multifunktionalität ökologische, ökonomische und auch ästhetische Funktionen gleichermassen unterstützen.

Start war 2010, das «Jahr der Biodiversität» – um nicht nur auf die Bedeutung von Wildarten hinzuweisen, sondern auch auf die Gefahr der Generosion bei traditionellen Nutzpflanzen zu demonstrieren, wurde unmittelbar an einer alten Stadtmauer ein Tomatensortenprojekt angelegt. 101 Sorten wurden in Andernach angebaut und beschildert. Neben Tomaten werden inzwischen weitere Gemüsesorten, Obstsorten und Küchenkräuter gepflanzt. Jährlich wird eine Gemüseart in den Mittelpunkt des Interesses gestellt. «Die Akzeptanz dieses Projektes wird dadurch massiv gesteigert, dass alle Bürger in den öffentlichen Flächen eigenverantwortlich ernten dürfen», schreibt die Stadt. Statt «Betreten verboten» heist es «Pflücken erlaubt».

Ein Ziel sei es auch, Artenvielfalt zu demonstrieren und Biodiversität im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen: hier wird Biodiversität erlebbar, kann geschmeckt und gefühlt werden. Das Konzept der «Essbaren Stadt» soll diese als «Lebens-»mittelpunkt wieder mit «Lebens»-mittel erlebbar zu machen. Durch die Pflege von 1,5 ha Flächen durch Langzeitarbeitslose seien auch soziale Aspekte in dieses Projekt integriert.

Unter Bundespreis Stadtgrün 2020 finden Sie alle mit einem Preis oder einer Anerkennnung gewürdigten Projekte. 

 

 

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Laut einer Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL leben in Gebieten mit einem Baumkronenanteil von 30 % mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Der Japankäfer hat sich in der ganzen Schweiz ausgebreitet und bedroht Hunderte Pflanzenarten. Zwei Umweltingenieurinnen trainieren Hunde, um die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen