Privatpersonen und Hausverwaltungen verschenkt die Stadt Dietikon 400 junge Bäume und Sträucher zur Pflanzung in Gärten. Das Angebot umfasst neun an ein wärmeres Klima angepasste, in der Schweiz heimische und für Vögel und Insekten attraktive Arten. Zur Auswahl stehen Echter Mehlbeerbaum, Holzapfel, Holzbirne, Kornelkirsche, Salweide, Sommerlinde, Speierling, Steinwechsel und Traubenkirsche. Nähere Informationen zu den Pflanzen können Interessierte auf der Website der Gemeinde herunterladen. Dort ist auch ein Bestellformular erhältlich, das ausgefüllt eingereicht werden muss. Die bestellten Bäume und Sträucher können später auf dem Wochenmarkt abgeholt werden. Wie das SRF-Regionaljournal Zürich heute Mittag berichtete, kostet die Aktion die Stadt etwa 3500 Franken. Das sei laut Stadtregierung viel günstiger, als wenn die Stadt die 400 Bäume und Sträucher selber pflanzen würde.

In der Stadtgärtnerei Dietikon stehen 400 junge Bäume und Sträucher zur Verteilung an Privatpersonen bereit. Bild: zvg
Dietikon gibt 400 junge Bäume und Sträucher gratis ab
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).