Artikel

Sprühduschen in der Churer Innenstadt. Bild: chur.ch

  • Stadtgrün

Abkühlung für heisse Tage in Chur

In der Churer Innenstadt können sich Passantinnen und Passanten seit Montag, 19. Juli 2021, an heissen Tagen unter zwei Sprühduschen abkühlen. 

An der Bahnhofstrasse und an der Poststrasse sorgen in Chur seit Montag, 19. Juli 2021 zwei Sprühduschen für Abkühlung an heissen Sommertagen. Diese sollen laut Medienmitteilung nicht nur die Hitze erträglicher machen, sondern auch für gute Stimmung sorgen. Die Sprühduschen sind an Werktagen ab dem späten Vormittag bis kurz nach 16 Uhr in Betrieb. An heissen Wochenenden ist ein durchgehender Betrieb vorgesehen. Die Sprühduschen werden so installiert, dass sie wahlweise genutzt oder umgangen werden können. Inspiriert wurde das Angebot von der beliebten Sprühdusche am Churer Fest an der Grabenstrasse.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Alle fünf Jahre verleihen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft die Auszeichnung «Gutes Bauen» und küren die besten Freiräume.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem schweren Unwetter, das im Juli 2023 die Stadt La Chaux-de-Fonds getroffen und grosse Sturmschäden verursacht hat, zeigt sich die Partnerstadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Messungen der Baumkronenflächen in der Stadt Zürich lassen auf einen markanten Rückgang des Baumbestandes schliessen. Als Ursachen werden die rege…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2024 den Binding Preis für Biodiversität aus. Der mit 125 000 Franken dotierte Preis…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Linden auf dem Theaterplatz in Baden beherbergen eine in der Schweiz prioritär geschützte Käferart – den Grossen Linden-Prachtkäfer (Lamprodila…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Haselmaus, eine scheue und daumengrosse Art aus der Gruppe der Schläfer, steht in Winterthur im Fokus des Naturschutzes. Stadtgrün Winterthur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität

Um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken, arbeiten die Hochschule Geisenheim und das Lore-Steubing-Instituts in einem neuen Forschungsprojekt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Unter dem Brühlgutpark in Winterthur soll ein Wasserspeichertank das Quellwasser der defekten Brunnstube auffangen und für die Bewässerung des Parks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Bei einer geringen Stimmbeteiligung von 28 % gab es am Sonntag, 3. September, klare Resultate. Die Stimmberechtigten wollen eine stärker begrünte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Winkelriedplatz, eine 5000 Quadratmeter grosse Grünfläche im dicht besiedelten Gundeldinger Quartier, wurde in den letzten zehn Monaten gemäss dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Nach den schweren Sturmschäden im Juli, bei dem über 50 Bäume dem Unwetter zum Opfer gefallen sind, wütete in Basel-Stadt in der Nacht von Sonntag auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Biologischer Gartenunterhalt
Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil

Basiskurs zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Kosten Fr. 240.–. Am Nachmittag findet jeweils der Aufbaukurs statt. Weitere Infos und Anmeldung

06.12.2023 08:00  –  12:00

Submissionen

Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024