Forschung für die Artenwahl, Schritte bei Baumpflanzungen, kritische Wahl geeigneter Baumschulware und der Erhalt bestandsprägender Bäume in historischen Anlagen prägten den Inhalt der Fachtagung.

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Bäume

Die online-Fachtagung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) am 2. Juni 2021 befasste sich mit der Situation der Stadtbäume und zeigte Chancen und Möglichkeiten für Bäume bzw. Baumstandorte der Zukunft auf. 

Passend zum Tagungstitel «Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Bäume» schaltete sich FLL-Präsident Professor Ulrich Kias zur Begrüssung der Tagungsteilnehmenden live von einer Wanderung des Schweizer Klimaschutzprojekts «Klimaspuren» zu, an der er sich einige Tage beteiligte. Er hob dabei die Bedeutung des Klimawandels und seiner Folgen für die Arbeit der FLL hervor. So in der Gremienarbeit, in der z.B. mit Gebäudebegrünung und Regenwassermanagement weitere klimarelevante Themen behandelt werden.

Dr. Susanne Böll von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) leitet das bayerische Forschungsprojekt «Stadtgrün 2021» und präsentierte die vorläufigen Ergebnisse zu stresstoleranten «Klimabäumen» für Städte. Danach fasste Dr. Philipp Schönfeld, ebenfalls von der LWG, die zehn wichtigsten Schritte für eine nachhaltig-fachgerechte Strassenbaumpflanzung zusammen, um Bäumen in der Stadt die bestmöglichen Startbedingungen auf Extremstandorten geben zu können. Dabei empfahl er, bei der Artenwahl auf Vielfalt zu setzen, um die sich ändernden klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen und auch gegen zukünftige baumbetreffende Krankheiten gewappnet zu sein.
Dr. Mirko Liesebach vom Thünen-Institut für Forstgenetik erläuterte die fachlichen Hintergründe des Phänotypen, dem Erscheinungsbild, eines Baumes als Ergebnis von Genotyp und Umwelt. Er trat dafür ein, die «Plastizität vorhandener Bäumen nicht zu unterschätzen». In seinem Vortrag verdeutlichte er, dass es durchaus heimische Bäume gibt, die mit wechselnden klimatischen Bedingungen zurechtkommen werden. Die Teilnehmenden animierte er dazu, beim Kauf von Baumschulware auch die Herkunft der Bäume zu beachten. 
Zum Abschluss stellte Philipp Sattler das Initiativbündnis «Historische Gärten im Klimawandel» vor. Dabei führte er den Teilnehmenden die Problematik des zum Teil massiven Abgangs von bestandsbildenden Bäumen in historischen Parkanlagen vor Augen. Das im Jahr 2019 gegründete Netzwerk bündelt die Kompetenz in Pflege, Forschung und Vermittlung historischer Gärten und Parks. Dies unter dem Motto, gewachsene Kultur zu erhalten.

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Forschung
  • Biodiversität

Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen