Artikel

Forschung für die Artenwahl, Schritte bei Baumpflanzungen, kritische Wahl geeigneter Baumschulware und der Erhalt bestandsprägender Bäume in historischen Anlagen prägten den Inhalt der Fachtagung.

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Bäume

Die online-Fachtagung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) am 2. Juni 2021 befasste sich mit der Situation der Stadtbäume und zeigte Chancen und Möglichkeiten für Bäume bzw. Baumstandorte der Zukunft auf. 

Passend zum Tagungstitel «Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Bäume» schaltete sich FLL-Präsident Professor Ulrich Kias zur Begrüssung der Tagungsteilnehmenden live von einer Wanderung des Schweizer Klimaschutzprojekts «Klimaspuren» zu, an der er sich einige Tage beteiligte. Er hob dabei die Bedeutung des Klimawandels und seiner Folgen für die Arbeit der FLL hervor. So in der Gremienarbeit, in der z.B. mit Gebäudebegrünung und Regenwassermanagement weitere klimarelevante Themen behandelt werden.

Dr. Susanne Böll von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) leitet das bayerische Forschungsprojekt «Stadtgrün 2021» und präsentierte die vorläufigen Ergebnisse zu stresstoleranten «Klimabäumen» für Städte. Danach fasste Dr. Philipp Schönfeld, ebenfalls von der LWG, die zehn wichtigsten Schritte für eine nachhaltig-fachgerechte Strassenbaumpflanzung zusammen, um Bäumen in der Stadt die bestmöglichen Startbedingungen auf Extremstandorten geben zu können. Dabei empfahl er, bei der Artenwahl auf Vielfalt zu setzen, um die sich ändernden klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen und auch gegen zukünftige baumbetreffende Krankheiten gewappnet zu sein.
Dr. Mirko Liesebach vom Thünen-Institut für Forstgenetik erläuterte die fachlichen Hintergründe des Phänotypen, dem Erscheinungsbild, eines Baumes als Ergebnis von Genotyp und Umwelt. Er trat dafür ein, die «Plastizität vorhandener Bäumen nicht zu unterschätzen». In seinem Vortrag verdeutlichte er, dass es durchaus heimische Bäume gibt, die mit wechselnden klimatischen Bedingungen zurechtkommen werden. Die Teilnehmenden animierte er dazu, beim Kauf von Baumschulware auch die Herkunft der Bäume zu beachten. 
Zum Abschluss stellte Philipp Sattler das Initiativbündnis «Historische Gärten im Klimawandel» vor. Dabei führte er den Teilnehmenden die Problematik des zum Teil massiven Abgangs von bestandsbildenden Bäumen in historischen Parkanlagen vor Augen. Das im Jahr 2019 gegründete Netzwerk bündelt die Kompetenz in Pflege, Forschung und Vermittlung historischer Gärten und Parks. Dies unter dem Motto, gewachsene Kultur zu erhalten.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Veranstaltungs-Tipp

Zum 25. Mal gehen Mitte Mai in den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift in Freising die Freisinger Gartentage über die Bühne. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Unerträglich heisse Sommertage und schwüle Tropennächte – die hohen Temperaturen plagen nicht nur uns, sondern auch die Pflanzenwelt. Speziell an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Eine vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgearbeitete…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Der Rosengarten auf Schloss Wildegg wird auf biologischen Unterhalt umgestellt. Die Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde (GSRF) leitet den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Organisationen

Ende Januar bietet die Stadtbibliothek St.Gallen zweimal einen Saatgutworkshop an. Interessierte lernen, wie sie ihr eigenes Saatgut gewinnen können…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die Kampagne von Fleuroselect «Jahr der Ringelblume» findet ihren Abschluss mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl der beliebtesten Calendula…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ihrem nur von weitem kuscheligen Aussehen verdankt diese Kakteenart in ihrer Heimat, der Sonora-Wüste in Amerika, den Trivialnamen «Teddy Bear Cholla»…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Erstmals erhält ein Baum den Titel «Baum des Jahres» ein zweites Mal. Die in Europa dominierende Rotbuche (Fagus sylvatica)  erhielt die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Kriechende Bohnenkraut (Satureja spicigera) reiht sich ein in die grosse Zahl der kaum bekannten und verwendeten Stauden. Und das zu Unrecht, denn…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Jedes Jahr kürt die niederländische Blumenzwiebelindustrie eine Pflanze des Jahr. Rechtzeitig zur Pflanzsaison wird die Auserwählte nochmals in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Der deutsche Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet neben seinen bewährten Veranstaltungen (wie Gründach-, Fassadenbegrünungs-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die von Andreas Lichtblau, Geschäftsführer von 90DEGREEN, Wiener Neustadt, im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt der ZHAW werden Wildstauden-Mischpflanzungen mit einheimischen Pflanzen in verschiedenen Gemeinden und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Welches sind die beliebtesten Baumarten? Eine Antwort für deutsche Gärten liefert der Stihl-Garten-Barometer 2021. Er beruht auf einer im Oktober 2020…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde engagiert sich ganz besonders für die Nachwuchsförderung. Als neues Format wurde deshalb…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023