Von dieser Art der Begrünung erhoffen sie sich eine Verbesserung des Mikroklimas in Kombination mit dem Auffangen grosser Regenmengen. Die textilen Substrate sollen eine platzsparende Kultivierung in der Vertikalen ermöglichen. Dafür wird auch ein automatisiertes Steuerungssystem entwickelt.
Gesucht wird nach einem Material, das alterungsbeständig ist, nicht schimmelt, eine mechanisch gute Tragfähigkeit auch im nassen Zustand aufweist sowie Moosen und Algen guten Halt bietet. Um den bestmöglichen Untergrund zu finden, wird mit der Strickerei Bache Innovative mit Sitz in Rheinberg zusammengearbeitet. Projektstart war im Februar 2021. Das aktuell beste Material ist ein zwei- oder dreifädiges Gestrick aus Tencel. Es speichert sehr viel Wasser und wird sehr schwer. Das müsste in der Gebäudestatik berücksichtigt werden. Auch hat sich gezeigt, dass Moose geeigneter sind als Algen. Deshalb laufen nun sowohl im Labor als auch im Freien weitere Versuche mit Moos. Das Projekt endet im Januar 2023.

Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund. Bild: Patrick Pollmeier, FH Bielefeld
Textile Substrate: Moos-Fassade als Wasserspeicher
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten