Von dieser Art der Begrünung erhoffen sie sich eine Verbesserung des Mikroklimas in Kombination mit dem Auffangen grosser Regenmengen. Die textilen Substrate sollen eine platzsparende Kultivierung in der Vertikalen ermöglichen. Dafür wird auch ein automatisiertes Steuerungssystem entwickelt.
Gesucht wird nach einem Material, das alterungsbeständig ist, nicht schimmelt, eine mechanisch gute Tragfähigkeit auch im nassen Zustand aufweist sowie Moosen und Algen guten Halt bietet. Um den bestmöglichen Untergrund zu finden, wird mit der Strickerei Bache Innovative mit Sitz in Rheinberg zusammengearbeitet. Projektstart war im Februar 2021. Das aktuell beste Material ist ein zwei- oder dreifädiges Gestrick aus Tencel. Es speichert sehr viel Wasser und wird sehr schwer. Das müsste in der Gebäudestatik berücksichtigt werden. Auch hat sich gezeigt, dass Moose geeigneter sind als Algen. Deshalb laufen nun sowohl im Labor als auch im Freien weitere Versuche mit Moos. Das Projekt endet im Januar 2023.

Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund. Bild: Patrick Pollmeier, FH Bielefeld
Textile Substrate: Moos-Fassade als Wasserspeicher
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch