Von dieser Art der Begrünung erhoffen sie sich eine Verbesserung des Mikroklimas in Kombination mit dem Auffangen grosser Regenmengen. Die textilen Substrate sollen eine platzsparende Kultivierung in der Vertikalen ermöglichen. Dafür wird auch ein automatisiertes Steuerungssystem entwickelt.
Gesucht wird nach einem Material, das alterungsbeständig ist, nicht schimmelt, eine mechanisch gute Tragfähigkeit auch im nassen Zustand aufweist sowie Moosen und Algen guten Halt bietet. Um den bestmöglichen Untergrund zu finden, wird mit der Strickerei Bache Innovative mit Sitz in Rheinberg zusammengearbeitet. Projektstart war im Februar 2021. Das aktuell beste Material ist ein zwei- oder dreifädiges Gestrick aus Tencel. Es speichert sehr viel Wasser und wird sehr schwer. Das müsste in der Gebäudestatik berücksichtigt werden. Auch hat sich gezeigt, dass Moose geeigneter sind als Algen. Deshalb laufen nun sowohl im Labor als auch im Freien weitere Versuche mit Moos. Das Projekt endet im Januar 2023.
Textile Substrate: Moos-Fassade als Wasserspeicher
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
21. BAUMAG
Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge.
Infos und Tickets
Kommentare und Antworten