Das von Stadtgrün Winterthur geschaffene neue Bestattungskonzept sieht in der 3,2 ha grossen Waldfläche im Lindbergwald 200 Bäume für 1600 Aschebestattungen vor. Pro «Ruhebaum» sind acht Aschebeisetzungen vorgesehen. Grabschmuck und Namenstafeln sind nicht erlaubt.
Der Ruhewald ist auf einer Schadenfläche des Orkans «Lothar» vom 26. Dezember 1999 entstanden. Aus dem Bestand verschiedenster dort natürlich gewachsener Laubbaumarten wählten die Förster die stärksten Jungbäume aus. Die Ruhebäume werden nach forstlichen Kriterien gepflegt und konkurrenzierende Bäume gefällt. Im Sinne des schonenden Umgangs im «Ruhewald» kommen anstelle von Forstmaschinen Pferde zum Einsatz. Zudem ist im Zuge des Projektes eine ökologische Aufwertung vorgesehen: Totholz wird liegengelassen, Fliess- und Laichgewässer werden gefördert, Nistmöglichkeiten für Kleintiere geschaffen sowie der Waldsaum mit seltenen heimischen Baum-, Strauch- und Krautarten ergänzt.
In der geschützten Waldfläche sind waldfremde Anlagen und Bauten nicht erlaubt. Es gibt deshalb weder neue Wege, Wegweiser noch Beleuchtung im Ruhewald. Die bestehenden Waldstrassen sind für den Individualverkehr gesperrt.
Ein Band in der Farbe des jeweiligen Sektors und eine auf dem «Ruhebaum» aufgesprühte Nummer ermöglichen die Orientierung im Ruhewald. Auf einem Übersichtsplan am Tor zum Friedhof sind die Baumnummern pro Sektor aufgeführt. Einfache, ruhige Abdankungen im Ruhewald sind möglich.
Die Aschebeisetzungen werden im Grabkataster eingetragen. Stadtgrün Winterthur ist für die Dauer von 25 Jahre für die Pflege und den Erhalt der «Ruhebäume» verantwortlich. Diese Frist kann um jeweils zehn weitere Jahre verlängert werden. Die Miete für ein Waldgrab wird mit 1000 Franken veranschlagt und mit 400 Franken für die Verlängerung.

Das Band in der Farbe des jeweiligen Sektors und die am Ruhebaum aufgesprühte Nummer ermöglichen die Orientierung im Winterthurer Ruhewald. Bild: Stadtgrün Winterthur
Waldgräber im Winterthurer Ruhewald
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten