Jährlich werden in der Stadt Zürich 800 bis 1500 neue Bäume gepflanzt. Dies sind zum einen Ersatzpflanzungen für bruchgefährdete und kranke Bäume. Allein in diesem Winter fällte Grün Stadt Zürich 417 Bäume. Zum Teil handelt es sich dabei noch um Schäden aus dem Jahr 2021 durch Schneefall und Sturm. Zum anderen werden Bäume zugunsten des Stadtklimas und der Stadtökologie gepflanzt. Das Ziel ist es, ein möglichst grosses Kronenvolumen zu erreichen.
Im Ausschreibungsverfahren habe man im Hinblick auf die Gesundheit und eine möglichst lange Lebensdauer grossen Wert auf die Qualität der Bäume gelegt, heisst es in der Mitteilung. Der Blick in die Ausschreibungsplattform simap verrät, wer den Zuschlag für die Ausschreibung «Produktion und Lieferung von Solitärbäumen 2024-2028» erhalten hat. Für Los 1 (Region Nord mit drei Bezirken) sowie zudem auch für Los 2 (Region Süd mit 3 Bezirken) ist dies die Ingold Baumschulen AG, Bützberg. Die Lüscher Gartenbau-Baumschulen AG, Zürich, sicherte sich den Auftrag für Los 3 ( Region West mit 3 Bezirken).

Nach einem Rückgang von 2 % in den Jahren 2014 bis 2022 auf 15,4 % soll der Bedeckungsgrad der Baumkronen im Durchschnitt über die gesamte Stadt auf einen Anteil von 25 % angehoben werden. Bild: zvg
Stadt Zürich investiert in Bäume
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten