Seit vielen Jahrzehnten prägte die Gemeindegärtnerei Schwyz an der Gotthardstrasse 110 in Ibach das grüne Antlitz von Schwyz durch die Kultivierung verschiedenster Pflanzen, die öffentliche Plätze und Anlagen verschönerten. Zudem versorgte sie Betriebe wie Spitäler, Altersheime und Privatpersonen mit hochwertigen Pflanzen und Gemüse. Ein besonderes Merkmal war das Angebot geschützter Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen.
In den letzten Jahren sah sich die Gemeindegärtnerei jedoch mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Der verstärkte Wettbewerb durch Grosshändler, verändertes Kundenverhalten und eine veraltete Betriebsinfrastruktur führten zu einem erhöhten Arbeitsaufwand. Die Anstrengungen des Betriebsleiters Hubert Holdener und des Teams werden in der Mitteilung besonders hervorgehoben.
Die Analyse durch JardinSuisse zeigte zwar Bestnoten für Betriebsführung und Produktqualität, doch die Betriebsinfrastruktur entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Die zunehmende Belastung des Teams und die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden unterstreichen die angespannte Situation.
Der Gemeinderat Schwyz kam in Abstimmung mit dem Betriebsleiter und dem Team zum Entschluss, dass die erforderliche Umstrukturierung nicht realisierbar ist. Daher wird die Gemeindegärtnerei Schwyz für die kommende Saison keine neuen Bestellungen annehmen und ihre Türen mit sofortiger Wirkung schliessen.
Betriebsleiter Hubert Holdener wird weiterhin im Bereich Pflanzenunterhalt/Liegenschaftsunterhalt für die Gemeinde tätig sein. Für die verbleibende Vollzeit-Mitarbeiterin mit einem geschützten Arbeitsplatz werden derzeit Lösungen, auch innerhalb der Gemeinde Schwyz, geprüft.
Die Nutzungsoptionen des Grundstücks der Gemeindegärtnerei sind Gegenstand laufender Abklärungen.
Die Gemeindegärtnerei Schwyz an der Gotthardstrasse 110 in Ibach schliesst ihre Tore. Bild: zvg
Gemeindegärtnerei Schwyz stellt Betrieb ein
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).