Seit vielen Jahrzehnten prägte die Gemeindegärtnerei Schwyz an der Gotthardstrasse 110 in Ibach das grüne Antlitz von Schwyz durch die Kultivierung verschiedenster Pflanzen, die öffentliche Plätze und Anlagen verschönerten. Zudem versorgte sie Betriebe wie Spitäler, Altersheime und Privatpersonen mit hochwertigen Pflanzen und Gemüse. Ein besonderes Merkmal war das Angebot geschützter Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen.
In den letzten Jahren sah sich die Gemeindegärtnerei jedoch mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Der verstärkte Wettbewerb durch Grosshändler, verändertes Kundenverhalten und eine veraltete Betriebsinfrastruktur führten zu einem erhöhten Arbeitsaufwand. Die Anstrengungen des Betriebsleiters Hubert Holdener und des Teams werden in der Mitteilung besonders hervorgehoben.
Die Analyse durch JardinSuisse zeigte zwar Bestnoten für Betriebsführung und Produktqualität, doch die Betriebsinfrastruktur entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Die zunehmende Belastung des Teams und die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden unterstreichen die angespannte Situation.
Der Gemeinderat Schwyz kam in Abstimmung mit dem Betriebsleiter und dem Team zum Entschluss, dass die erforderliche Umstrukturierung nicht realisierbar ist. Daher wird die Gemeindegärtnerei Schwyz für die kommende Saison keine neuen Bestellungen annehmen und ihre Türen mit sofortiger Wirkung schliessen.
Betriebsleiter Hubert Holdener wird weiterhin im Bereich Pflanzenunterhalt/Liegenschaftsunterhalt für die Gemeinde tätig sein. Für die verbleibende Vollzeit-Mitarbeiterin mit einem geschützten Arbeitsplatz werden derzeit Lösungen, auch innerhalb der Gemeinde Schwyz, geprüft.
Die Nutzungsoptionen des Grundstücks der Gemeindegärtnerei sind Gegenstand laufender Abklärungen.

Die Gemeindegärtnerei Schwyz an der Gotthardstrasse 110 in Ibach schliesst ihre Tore. Bild: zvg
Gemeindegärtnerei Schwyz stellt Betrieb ein
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten