Durch den Wegzug der Kantonspolizei vom Areal wurden neue Möglichkeiten eröffnet. Künftig soll das Kasernenareal nicht nur Arbeits- und Lernort sein, sondern auch Raum für Erholung, Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten bieten. Dabei sollen Bildungseinrichtungen, Gastronomie, kleine Gewerbebetriebe sowie soziale Einrichtungen das Areal prägen – insbesondere aber auch die Freiräume Kasernenwiese, Exerzierplatz und Zeughaushof, vermeldet die Stadt Zürich. Der Wettbewerb für Landschaftsarchitektur wird im selektiven Verfahren durchgeführt und soll die bestehenden Qualitäten des Areals stärken und gleichzeitig die heutigen Ansprüche an Stadtklima und Biodiversität berücksichtigen.
Die öffentliche Ausschreibung zur Präqualifikation erfolgte bereits Mitte Dezember 2023. Aktuell läuft die Auswahl der Teams, die zum Wettbewerb zugelassenen werden. Sobald der Gemeinderat den Kredit über 2,1 Mio. Franken genehmigt hat, kann der Wettbewerb starten. Dieser baut auf den Ergebnissen einer früheren Gebietsplanung auf und soll im Rahmen des Masterplans «Zukunft Kasernenareal Zürich» fortgeführt werden.

Das Kasernenareal Zürich ist aufgrund seiner zentralen Lage und seiner Grösse ein Schlüsselareal für die Entwicklung der Zürcher Innenstadt. | Bild: Kasernenareal Zürich
Entwicklung der Kasernenareal-Freiräume
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten