Durch den Wegzug der Kantonspolizei vom Areal wurden neue Möglichkeiten eröffnet. Künftig soll das Kasernenareal nicht nur Arbeits- und Lernort sein, sondern auch Raum für Erholung, Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten bieten. Dabei sollen Bildungseinrichtungen, Gastronomie, kleine Gewerbebetriebe sowie soziale Einrichtungen das Areal prägen – insbesondere aber auch die Freiräume Kasernenwiese, Exerzierplatz und Zeughaushof, vermeldet die Stadt Zürich. Der Wettbewerb für Landschaftsarchitektur wird im selektiven Verfahren durchgeführt und soll die bestehenden Qualitäten des Areals stärken und gleichzeitig die heutigen Ansprüche an Stadtklima und Biodiversität berücksichtigen.
Die öffentliche Ausschreibung zur Präqualifikation erfolgte bereits Mitte Dezember 2023. Aktuell läuft die Auswahl der Teams, die zum Wettbewerb zugelassenen werden. Sobald der Gemeinderat den Kredit über 2,1 Mio. Franken genehmigt hat, kann der Wettbewerb starten. Dieser baut auf den Ergebnissen einer früheren Gebietsplanung auf und soll im Rahmen des Masterplans «Zukunft Kasernenareal Zürich» fortgeführt werden.

Das Kasernenareal Zürich ist aufgrund seiner zentralen Lage und seiner Grösse ein Schlüsselareal für die Entwicklung der Zürcher Innenstadt. | Bild: Kasernenareal Zürich
Entwicklung der Kasernenareal-Freiräume
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).