Der «Rayon Vert» ist weitgehend begrünt, gepflanzt wurden rund 240 Kletterpflanzen in fünf Arten. Am Ende mündet der grosszügige Fussgängersteg auf beiden Seiten in je einen Platz, die als Begegnungszonen gestaltet sind. Gepflanzt wurden Linden, Zürgelbäume und Eichen – 25 Bäume an der Zahl. Überdachungen sowie in Anlehnung an die alten Holzbänke in den Zügen gestaltete Sitzbänke und Wasserspiele sorgen weiter für Aufenthaltsqualität auf den Plätzen. Die Plätze und die begrünte Passerelle wurden 2021 nach einem Wettbewerb 2017 (Team: farra zoumboulakis & associés SA, Ingeni SA, L’Atelier du paysage Sarl und Tekhne SA) in Betrieb genommen.
Zu den Preisträgern zählt weiter der Negrellisteg in Zürich, die neue Fussgängerbrücke beim Zürcher Hauptbahnhof. Die Stadt Bern wurde zudem für das Konzept «Bern baut: Strassenräume für die Bedürfnisse der Menschen» ausgezeichnet.
Weitere Infos
Sicht auf die Passerelle beim Bahnhof Renens. Bild: zvg/Michel Bonvin
Die als Begegnungsraum gestaltete, begrünte Passerelle weist eine Breite von 11 bis 16 m auf und erstreckt sich über 150 m. Bild: zvg/Michel Bonvin
Flâneur d’Or 2023 verliehen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.