Immer wieder tauchte der Kundenwunsch auf, mit dem Mähroboter automatisch Muster in die Rasenfläche zu schneiden, so Husqvarna. Mit dem neuen Zuwachs in der Familie der kabellosen Mähroboter – dem Automower 520 Epos – werde dieses Anliegen nun erfüllt. Dank systematischem Mähen ohne Begrenzungskabel im Boden bietet er eine hohe Produktivität und es lassen sich nach Belieben voreingestellte Muster wie Schachbrett-, Dreiecks- oder Rautenformen in den Rasen schneiden. Dies gelingt ihm dank schneller Änderung der Schnitthöhe seiner fünf Messerscheiben. Das Modell für Flächen bis 5000 m2 wird ab 2024 erhältlich sein.
Eine weitere Neuheit im Sortiment von Husqvarna wird im zweiten Quartal 2024 erscheinen – der Solar Charger. Das netzunabhängige Solarladegerät ermöglicht es den Automowern auch auf Flächen ohne externe Stromquelle zu agieren. Dabei verspricht Husqvarna, dass selbst während längeren Perioden mit wenig Sonnenschein dank fortschrittlichem Energiemanagement eine konstante Leistung geboten wird.

Die ab 2024 erhältliche Solarladestation im Einsatz.| Bilder: zvg

Der Automower 520 Epos eignet sich für kleinere Flächen in öffentlichen Anlagen oder auf Firmenarealen.
Automower kann Schnittmuster und erhält Solarladegerät
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).