Im historischen Park mit altem Baumbestand und diversen neu erstellten, klimaangepassten Pflanzungen wurden die Trends und Entwicklungen der Grünflächenpflege diskutiert und Einblicke in die Produktentwicklung und die Neuheiten von Husqvarna gewährt, die ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Arbeiten im Grün erlauben werden, so die Mitteilung des Produkteherstellers.
Es wurde auch über den neu gegründeten «Biodiversitäts-Beirat» informiert, der aus namhaften Forschern, Dozenten und Fachplanern besteht und sich künftig für die Förderung der Biodiversität einsetzen will. So werden in Zukunft etwa Mähroboter dank künstlicher Intelligenz noch komplexere Aufgaben bewältigen können als heute. Nicht mehr bloss Mähen, sondern auch Erfassen von Daten – egal ob Informationen zum Unkrautbewuchs, zum Zustand des Bodens oder über auftretende Schäden im Rasen.

Thomas Elmqvist ist Vorsitzender des neu gegründeten Husqvarna Biodiversitäts-Beirats.| Bilder: zvg

Der diesjährige Husqvarna-Event «Living City» war zu Gast im historischen Park Jardin d’Acclimatation im Zentrum von Paris.
Husqvarna-Event «Living City»
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).