Artikel

Thomas Elmqvist ist Vorsitzender des neu gegründeten Husqvarna Biodiversitäts-Beirats.| Bilder: zvg

Der diesjährige Husqvarna-Event «Living City» war zu Gast im historischen Park Jardin d’Acclimatation im Zentrum von Paris.

  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte
  • Biodiversität

Husqvarna-Event «Living City»

Ende Oktober trafen sich im historischen Park «Jardin d’Acclimatation» im Zentrum von Paris über 160 europäische Fachpersonen aus der Grünflächenpflege, der Landschaftsarchitektur sowie dem Journalismus, um an der Veranstaltung «Living City» von Husqvarna teilzunehmen. Das Leitthema war die nachhaltige, biodiversitätsfördernde Grünflächenpflege im Zeitalter von Klimaveränderung und Big Data.

Im historischen Park mit altem Baumbestand und diversen neu erstellten, klimaangepassten Pflanzungen wurden die Trends und Entwicklungen der Grünflächenpflege diskutiert und Einblicke in die Produktentwicklung und die Neuheiten von Husqvarna gewährt, die ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Arbeiten im Grün erlauben werden, so die Mitteilung des Produkteherstellers.
Es wurde auch über den neu gegründeten «Biodiversitäts-Beirat» informiert, der aus namhaften Forschern, Dozenten und Fachplanern besteht und sich künftig für die Förderung der Biodiversität einsetzen will. So werden in Zukunft etwa Mähroboter dank künstlicher Intelligenz noch komplexere Aufgaben bewältigen können als heute. Nicht mehr bloss Mähen, sondern auch Erfassen von Daten – egal ob Informationen zum Unkrautbewuchs, zum Zustand des Bodens oder über auftretende Schäden im Rasen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung

Ein aktueller Report für die Baubranche zeigt: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu analysieren, um…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung
  • Forschung
  • Veranstaltungs-Tipp

Am 8. September 2023 steht in Mannheim die Arbeit der Zukunft im Fokus der öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG).…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Digitalisierung

Bauen Digital Schweiz und buildingSMART Switzerland haben ein Positionspapier zur BIM-Methode in der Landschaftsarchitektur herausgegeben.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen