Den Zuschlag für die Nutzung des Trafogebäudes erhielt die Kaffeemacher GmbH, die mit ihrem Konzept des «Café Sommer» zum Treffpunkt des Quartiers werden wollen. Sie können sich nun in die Sanierung des Trafogebäudes und die Detailplanung des Cafés einbringen. Aber auch die Anwohner können sich am neuen Winkelriedplatz einbringen, indem sie bei der neu geplanten Parkbühne gegenüber des Cafés ihre Bedürfnisse und Wünsche im Rahmen eines Workshops einfliessen lassen. Für die Parkbesuchenden sollen Spielsachen und im Herbst und Winter auch Sitzkissen und Wolldecken zur freien Verfügung stehen. Nebst einem Kinderspielplatz und einem Planschbecken mit Wasserspiel wird der Park auch mit viel Grün eingefasst.

Spiel und Bewegung auf der Platzlichtung mit flachem Wasserspiel. | Bild: zvg.
Ein Café-Sommer für den Winkelriedplatz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).