Den Zuschlag für die Nutzung des Trafogebäudes erhielt die Kaffeemacher GmbH, die mit ihrem Konzept des «Café Sommer» zum Treffpunkt des Quartiers werden wollen. Sie können sich nun in die Sanierung des Trafogebäudes und die Detailplanung des Cafés einbringen. Aber auch die Anwohner können sich am neuen Winkelriedplatz einbringen, indem sie bei der neu geplanten Parkbühne gegenüber des Cafés ihre Bedürfnisse und Wünsche im Rahmen eines Workshops einfliessen lassen. Für die Parkbesuchenden sollen Spielsachen und im Herbst und Winter auch Sitzkissen und Wolldecken zur freien Verfügung stehen. Nebst einem Kinderspielplatz und einem Planschbecken mit Wasserspiel wird der Park auch mit viel Grün eingefasst.

Spiel und Bewegung auf der Platzlichtung mit flachem Wasserspiel. | Bild: zvg.
Ein Café-Sommer für den Winkelriedplatz
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten