
Blumenrasen enthalten viele blühende Wildpflanzen, vermitteln durch die regelmässige Mahd einen gepflegten Eindruck. Bild: Forschungsgruppe Grünraumentwicklung

Ruderalvegetation in Cham (Kanton Zug). Bild: Einwohnergemeinde Cham

Staudenpflanzungen aus überwiegend einheimischen Arten fördern eine vielfältige Flora. Bild: Forschungsgruppe Grünraumentwicklung

Startseite der Web-App fokus-n mit den Hauptbereichen, Grundlagen, Fachthemen und Profilen. Das Wissensportal für naturnahe Freiräume und Biodiversitätsförderung steht unter www.fokus-n.ch kostenlos zur Verfügung.

Die Web-App fokus-n betrachtet stets alle Lebenszyklusphasen von Freiräumen.

Zu sämtlichen Profilen in der Web- App werden die optimalen Standortbedingungen definiert (Beispiel Ruderalvegetation).

Die Web-App definiert Massnahmen einer naturnahen Pflege im Jahresverlauf (Beispiel Ruderalvegetation).
Wissensportal für naturnahe Freiräume: Biodiversität im Siedlungsgebiet fördern
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Biologischer Gartenunterhalt
Basiskurs zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Kosten Fr. 240.–. Am Nachmittag findet jeweils der Aufbaukurs statt. Weitere Infos und Anmeldung