Gesucht sind innovative und nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden, informiert Biogärtner Karl Ploberger, Vorsitzender der internationalen Fachjury. Die Teilnahme richtet sich an alle Gärtnerinnen und Gärtner, Planungsbüros, Gemeinden und Kommunen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereine aus Europa.
Bis zum 31. Mai 2023 können Teilnehmende ihre Projekte in drei Kategorien einreichen: «Klimafitte kommunale Grünflächen», «Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen» und «Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern».

Biogärtner Karl Ploberger, Vorsitzender der internationalen Fachjury, freut sich auf viele Einreichungen zum «European Award for Ecological Gardening». | Bild: L. Mayrhofer, «Natur im Garten»
Auf der Suche nach den besten Gartenprojekten Europas
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten