Gesucht sind innovative und nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden, informiert Biogärtner Karl Ploberger, Vorsitzender der internationalen Fachjury. Die Teilnahme richtet sich an alle Gärtnerinnen und Gärtner, Planungsbüros, Gemeinden und Kommunen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereine aus Europa.
Bis zum 31. Mai 2023 können Teilnehmende ihre Projekte in drei Kategorien einreichen: «Klimafitte kommunale Grünflächen», «Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen» und «Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern».

Biogärtner Karl Ploberger, Vorsitzender der internationalen Fachjury, freut sich auf viele Einreichungen zum «European Award for Ecological Gardening». | Bild: L. Mayrhofer, «Natur im Garten»
Auf der Suche nach den besten Gartenprojekten Europas
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Emeritierungsspaziergänge mit Günther Vogt
Weitere Infos und Anmeldung: nsl.ehthz.ch.
14.10.2023
–
15.10.2023
Pensionskasse - wie funktioniert das?
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Zimmer 21)
Kosten: Fr. 300.–; GBS-Mitglieder Fr. 100.–. Anmeldung (bis 3. November 2023) und weitere Infos: gbs-gruene-berufe.ch.
23.11.2023 09:30
–
17:00
Submissionen
Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023
Kommentare und Antworten