Artikel

Effektiver Schutz einer alten Blutbuche durch einen Baumschutzzaun ausserhalb der Kronentraufe.

Stammschutz ist kein Baumschutz – er schützt nur den Stamm. Astabrisse, Bodenverdichtungen und Wurzelverluste können nicht verhindert werden.

Für einen Wurzelvorhang müssen alle Wurzeln abgeschnitten werden, daher handelt es sich nur um eine Schadensbegrenzung, nicht aber um Baumschutz. Der Rückschnitt erfolgt auf der Baumseite der geplanten Abgrabungskante.

Praxisbeispiel: der Standort der Hängebuche vor Baubeginn. Die hinter dem Baum stehende Villa sowie Wege, Treppen und die Stützmauer an der Strasse sollten abgebrochen werden.

Der Schutzzaun steht dort, wo sich aufgrund früherer Wege und des Gebäudes keine Wurzeln befanden. Die Krone ragte teils über den Vorgängerbau – für den Neubau mussten jedoch keine Rückschnitte erfolgen.

Die Hängebuche nach Bauvollendung.

Der Grössenunterschied zwischen dem Jungbaum (rechts), der als Ersatz für eine gefällte 150-jährige mächtige Eiche (wie links) gepflanzt wurde, macht deutlich, dass auch mehrere Nachpflanzungen die Ökosystemleistungen eines Altbaumes über viele Jahrzehnte nicht kompensieren können.

  • Baumschutz
  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bäume und Baustellen: Baumschutz von der Planung bis zur Ausführung

Der Schutz von Bäumen ist auf den meisten Baustellen möglich. Er muss nur frühzeitig – und darf nicht erst in der Realisierungsphase – berücksichtigt werden. Durch rechtzeitiges Hinzuziehen einer «Fachbauleitung Baumschutz», die analog zu anderen Fachbauleitungen innerhalb eines Bauprojekts über ein Spezialwissen verfügt, in diesem Fall über Bäume und bautechnische Möglichkeiten, kann Baumschutz erreicht und nicht bloss Schadensbegrenzung betrieben werden.

Anmelden zum Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

11/2025

Porträt: 150 Jahre Baumschule Gartenpflanzen Daepp

Fokusthema: Regionale 2025: Ein Leuchtturmprojekt

GaLaBau: FH OST: Baustoffe erzählen Geschichten

Pflanzenverwendung: Sommerzwiebelblumen: Lichtpunkte setzen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

demopark 2025
Freilandmesse mit innovative Maschinen, Geräte und Digitallösungen für den Praxiseinsatz im Garten- und Landschaftsbau, für kommunale Anwendungen sowie für die Sport- und Golfplatzpflege. Sonderschau Rasen.
Flugplatz Eisenach-Kindel (D)

Weitere Infos: www.demopark.de

22.06.2025  –  24.06.2025
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (DE)

Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)

23.06.2025  –  26.06.2025
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Koelnmesse, Messeplatz 1, Köln

Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets

24.06.2025  –  26.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen