• Baumpflege

Antje Lichtenauer beurteilt mit ihrem Baumbüro kritische Situationen auf Baustellen und sorgt dafür, dass dort der Baumschutz gewährleistet wird.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Zierpflanzen

Nordholland ist eine der zwölf Provinzen der Niederlande. Mit 12 000 ha verfügt die Region über das grösste zusammenhängende Blumenzwiebelanbaugebiet…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Fundamente, Belagsgefälle und der richtige Zeitpunkt für den Einbau – das sind die drei wichtigsten Punkte, die beim Einbau berücksichtigt werden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Sitzen kann wunderbar sein – Bänke können Landmarken oder ein geerbtes Erinnerungsstück aus dem Familiengarten sein. Doch nur dann, wenn die Bank die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Zierpflanzen

Die niederländische Blumenzwiebelindustrie ist bestrebt, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Tulpenzüchtungen mit einer Resistenz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit der Spezialisierung auf zwei sehr unterschiedliche Kulturen und dem Fokus auf Nachhaltigkeit sehen sich Peter und Christiane Opschroef gut…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Im Zuge des Baus eines neuen Hauptgebäudes der Klinik Barmelweid im aargauischen Erlinsbach wurde der dazugehörende Landschaftsraum für 4 Mio. Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Die Gujer Landmaschinen AG aus Mesikon ist der schweizerische Importeur von Avant Tecno und seinen Vielzweckladern. Wie werden Bauschaffende und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

In finnisch-frischem Grün kommen zwei neue Multifunktionslader vom Hersteller Avant Tecno daher. Beide haben einen elektrischen Antrieb, gespeist von…

Weiterlesen

Der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) stellte seinen diesjährigen Bundeskongress vom 24. bis 25. April 2024 in Düsseldorf unter das Leitthema…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenschutz

Das neue Verkaufsverbot invasiver Neophyten, das per 1. September2024 in Kraft tritt, ist in aller Munde. Im Fachhandel stellen sich noch weitere…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Ausstellungen

Im Keukenhof in Lisse (NL) wird seit 75 Jahren alljährlich die Zwiebelmanie zelebriert. Rund 1,4 Millionen Besucher aus aller Welt erfreuen sich…

Weiterlesen

  • Publikationen

Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt die Fachstelle Waldschutz Schweiz den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Anlässlich ihres 150-Jahre-Jubliäums 2025 startet die AXA Schweiz die Initiative «Flora Futura». In diesem Rahmen werden zahlreiche Projekte zur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Baum-des-Jahres-Kollektion im Basler Stadtgrün ist um eine Baumart reicher. Die Stadtgärtnerei Basel nimmt den internationalen Tag des Baumes…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Organisationen

Zu Beginn der Gartensaison gibt der Verein «Bildungs- und Schulgärten Schweiz» seine Gründung bekannt. Er ist auf Initiative von Pädagogischen…

Weiterlesen

  • Publikationen

Damit Schwammstadtelemente nicht zur Brutstätte für Mücken werden, hat der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)eine Merkblatt…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Umwelt

Zum 150-Jahre-Jubiläum gibt das Buch mit aktuellen Fotos und historischen Aufnahmen Einblick in die Geschichte des Zoos und in seinen Alltag. Das…

Weiterlesen

Ausgabe 09/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen