• Baumpflege

Antje Lichtenauer beurteilt mit ihrem Baumbüro kritische Situationen auf Baustellen und sorgt dafür, dass dort der Baumschutz gewährleistet wird.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Zierpflanzen

Nordholland ist eine der zwölf Provinzen der Niederlande. Mit 12 000 ha verfügt die Region über das grösste zusammenhängende Blumenzwiebelanbaugebiet…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Fundamente, Belagsgefälle und der richtige Zeitpunkt für den Einbau – das sind die drei wichtigsten Punkte, die beim Einbau berücksichtigt werden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Sitzen kann wunderbar sein – Bänke können Landmarken oder ein geerbtes Erinnerungsstück aus dem Familiengarten sein. Doch nur dann, wenn die Bank die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Zierpflanzen

Die niederländische Blumenzwiebelindustrie ist bestrebt, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Tulpenzüchtungen mit einer Resistenz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit der Spezialisierung auf zwei sehr unterschiedliche Kulturen und dem Fokus auf Nachhaltigkeit sehen sich Peter und Christiane Opschroef gut…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Im Zuge des Baus eines neuen Hauptgebäudes der Klinik Barmelweid im aargauischen Erlinsbach wurde der dazugehörende Landschaftsraum für 4 Mio. Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Die Gujer Landmaschinen AG aus Mesikon ist der schweizerische Importeur von Avant Tecno und seinen Vielzweckladern. Wie werden Bauschaffende und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

In finnisch-frischem Grün kommen zwei neue Multifunktionslader vom Hersteller Avant Tecno daher. Beide haben einen elektrischen Antrieb, gespeist von…

Weiterlesen

Der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) stellte seinen diesjährigen Bundeskongress vom 24. bis 25. April 2024 in Düsseldorf unter das Leitthema…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenschutz

Das neue Verkaufsverbot invasiver Neophyten, das per 1. September2024 in Kraft tritt, ist in aller Munde. Im Fachhandel stellen sich noch weitere…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Ausstellungen

Im Keukenhof in Lisse (NL) wird seit 75 Jahren alljährlich die Zwiebelmanie zelebriert. Rund 1,4 Millionen Besucher aus aller Welt erfreuen sich…

Weiterlesen

  • Publikationen

Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt die Fachstelle Waldschutz Schweiz den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Anlässlich ihres 150-Jahre-Jubliäums 2025 startet die AXA Schweiz die Initiative «Flora Futura». In diesem Rahmen werden zahlreiche Projekte zur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Baum-des-Jahres-Kollektion im Basler Stadtgrün ist um eine Baumart reicher. Die Stadtgärtnerei Basel nimmt den internationalen Tag des Baumes…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Organisationen

Zu Beginn der Gartensaison gibt der Verein «Bildungs- und Schulgärten Schweiz» seine Gründung bekannt. Er ist auf Initiative von Pädagogischen…

Weiterlesen

  • Publikationen

Damit Schwammstadtelemente nicht zur Brutstätte für Mücken werden, hat der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)eine Merkblatt…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Umwelt

Zum 150-Jahre-Jubiläum gibt das Buch mit aktuellen Fotos und historischen Aufnahmen Einblick in die Geschichte des Zoos und in seinen Alltag. Das…

Weiterlesen

Ausgabe 09/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen