Auf dem 3700 m2 grossen Areal unterhalb des Kulturhofes Hinter Musegg kann sich die Luzerner Bevölkerung ab dem 4. Mai anhand der Anschauungsbeispiele im Biodiversitätsgarten Ideen und Informationen für die naturnahe Gestaltung ihres Hausgartens, Stadtbalkons sowie für Fassaden- und Dachbegrünung abholen. Bunt blühende Blumenwiesen, vielfältige Wildhecken, Wildstaudenbeete und Trockensteinmauern lassen sich entlang naturnah gestalteter Wege entdecken. Im Schatten alter Bäume oder unter einer begrünten Pergola finden sich attraktive Orte zum Verweilen. Auch ein kleiner, biologisch bewirtschafteter Rebberg mit seltenen Rebbergpflanzen gehört zum Biodiversitätsschaugarten.
Die mit dem Goldlabel von «Grünstadt Schweiz» zertifizierte Stadt geht bei den städtischen Anlagen mit gutem Beispiel voran und leistet einen Beitrag zu einer vielfältigen Stadtnatur. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich über die Infotafeln und die Website zum Biodiveritätsschaugarten sowie in Workshops über die Möglichkeiten der Naturförderung im direkten Wohnumfeld zu informieren.
Der Biodiversitätsschaugarten erweitert das Beratungsangebot «Luzern grünt» für naturnahe Gärten.

Ein Grossteil der Arbeiten, wie der Bau der Natursteinmauern und -beläge und die Bepflanzung, wurden durch Mitarbeitende und Lernende von Stadtgrün umgesetzt. Bild: zvg
Stadt Luzern eröffnet ersten Biodiversitätsschaugarten
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten