Erstmals können Eintritte und Parkkarten für die ÖGA online bezogen werden. Auch Kundengutscheine werden online im Ticketshop eingelöst. Der Zugang zur ÖGA funktioniert sowohl mit ausgedruckten (print@home) als auch mit elektronischen Tickets auf dem Smartphone.
Änderungen gibt es bei der Sektorenplatzierung. Wie die Messeleitung mitteilt, musste für den Sektor 10 kurzfristig eine neue Lösung gefunden werden. Aufgrund neuer Bestimmungen ist der Messebetrieb nach 60 Jahren ÖGA auf diesem Areal nicht mehr erlaubt. Der Energiebetreiber BKW macht dafür geänderte Sicherheitsbestimmungen geltend, die Menschenansammlungen und Bauten unter einer Hochspannungsleitung verbieten. Dank der Einwilligung eines Landwirtes habe man unmittelbar beim Sektor 9.3 einen neuen Standort für den Sektor 10 finden können.
Die Fachbesucherinnen und Fachbesucher erwartet an der ÖGA 2024 ein vielseitiges Ausstellungsprogramm aus allen Sparten der Grünen Branche. In der Sonderschau «heute – morgen – ÜBERMORGEN?» stehen technische und digitale Ansätze im Fokus.

Impression der ÖGA 2022. Bild: ÖGA.


Der interaktive Messeplan steht auf der Website der Fachmesse bereit.
ÖGA 2024: Online-Ticketshop ist geöffnet
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten