Erstmals können Eintritte und Parkkarten für die ÖGA online bezogen werden. Auch Kundengutscheine werden online im Ticketshop eingelöst. Der Zugang zur ÖGA funktioniert sowohl mit ausgedruckten (print@home) als auch mit elektronischen Tickets auf dem Smartphone.
Änderungen gibt es bei der Sektorenplatzierung. Wie die Messeleitung mitteilt, musste für den Sektor 10 kurzfristig eine neue Lösung gefunden werden. Aufgrund neuer Bestimmungen ist der Messebetrieb nach 60 Jahren ÖGA auf diesem Areal nicht mehr erlaubt. Der Energiebetreiber BKW macht dafür geänderte Sicherheitsbestimmungen geltend, die Menschenansammlungen und Bauten unter einer Hochspannungsleitung verbieten. Dank der Einwilligung eines Landwirtes habe man unmittelbar beim Sektor 9.3 einen neuen Standort für den Sektor 10 finden können.
Die Fachbesucherinnen und Fachbesucher erwartet an der ÖGA 2024 ein vielseitiges Ausstellungsprogramm aus allen Sparten der Grünen Branche. In der Sonderschau «heute – morgen – ÜBERMORGEN?» stehen technische und digitale Ansätze im Fokus.

Impression der ÖGA 2022. Bild: ÖGA.


Der interaktive Messeplan steht auf der Website der Fachmesse bereit.
ÖGA 2024: Online-Ticketshop ist geöffnet
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch