• Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Baumarktkette Hornbach soll online drei potenziell invasive Pflanzenarten als «heimisch und ideal für Insekten und Vögel» verkauft haben.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit einem Vierteljahrhundert darf sich der Sihlwald wieder in eine Wildnis verwandeln. Wir haben den Urwald vor den Toren von Zürich zusammen mit…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Starker Name – starker Baum: In etwa als «steinhart» lässt sich die verbotanisierte, im Original georgische Bezeichnung «dzelkva» übersetzen.

Weiterlesen

Bäume lassen sich nicht nur in Solitärstellung, Reihe und Raster oder naturnah wirkender lockerer Streuung anordnen, sondern auch in dicht gepflanzten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

«Z’Basel an mym Rhy, jo, dert möcht i sy ...» heisst es stolz im Baslerlied von Johann Peter Hebel (1760–1826). Stolz darf auch der Bund Schweizer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Das Gartensymposium im Gartenatelier in Domat/Ems ist erfolgreich gestartet. Unter dem Motto «Roots & Visions» bot die Auftaktveranstaltung ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Akkuscheren sind überall dort sinnvoll, wo viele Hunderte Schnitte über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden müssen. Im Obst- und Weinbau, in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Warum sich ein konsequenter Baumschutz auf Baustellen langfristig lohnt – und auch Fachleute manchmal über ihren Schatten springen müssen.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Raumbegrünung

Innovative Innenraumbegrünung steht im Mittelpunkt der EILO Best Project Competition 2025. Dieses Jahr wurden gleich zwei Schweizer Firmen jeweils mit…

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Wettbewerbe

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die «Gebäudebegrünung des Jahres 2025». Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben: Dach-, Fassaden-…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Verein «Garten Hotels Schweiz» lanciert gemeinsam mit der Stiftung «Schweizerische Triennale der Skulptur» (Bad Ragartz) und mit Unterstützung von…

Weiterlesen

Im Zuge der Nachfolgeregelung hat die Ingold Baumschulen AG per 1. Juli 2025 die Flückiger Baumschulen in Neuendorf (SO) übernommen. Der neue Standort…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Der langjährige Verlagsleiter Martin Trüssel erreicht nach mehr als 40 Jahren beim Verlag dergartenbau das AHV-Referenzalter und packt dabei die…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern hat die Sanierungsarbeiten an der Kleinen Schanze abgeschlossen und die beliebte Parkanlage im Zentrum wieder vollständig zugänglich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Grenzen – welch schönes Wort. Es klingt nach Ordnung, Klarheit und rechtsgültigen Tatsachen. Das gilt zumindest auf dem Papier. Auf der Baustelle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Von laut über belebt bis hin zu ruhig und meditativ – Orte klingen völlig unterschiedlich. Besonders in der Stadt liegen diese Gegensätze oft nur…

Weiterlesen

Zur 62. Jahreskonferenz der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) kamen Ende August die Verantwortlichen für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen