Die gesamte Produktion der Alleebäume konzentriert sich neu am Standort Neuendorf. Bild: zvg

Ingold Baumschulen AG ist spezialisiert auf Alleebäume.

Ingold Baumschulen AG übernimmt Flückiger Baumschulen

Im Zuge der Nachfolgeregelung hat die Ingold Baumschulen AG per 1. Juli 2025 die Flückiger Baumschulen in Neuendorf (SO) übernommen. Der neue Standort wird künftig das Zentrum der Alleebaumproduktion des in Bützberg ansässigen Baumschulbetriebes sein.

Die 1993 von Franziska und Andreas Flückiger gegründete Flückiger Baumschulen verfügen über eine Produktionsfläche von sieben Hektar und beschäftigen vier Mitarbeitende. Künftig konzentriert sich die gesamte Produktion von Alleebäumen am neuen Standort Neuendorf. Alle Mitarbeitenden werden übernommen. Die Betriebsleitung hat der bisherige Mitarbeiter Patrick Küpfer inne.  

Die Ingold Baumschulen AG begründet die Übernahme in ihrer Mitteilung als wichtigen strategischen Schritt, um die Spezialisierung auf Alleebäume auszubauen. Mit der Übernahme werde die Position des Betriebes im Schweizer Baumschulmarkt gestärkt und das Alleebaumsortiment erweitert. Beratung und Verkauf werden künftig zentral vom Standort Bützberg gesteuert, während Neuendorf als reiner Produktionsstandort fungiert.

Unternehmensleiter Christof Ingold sieht in der Akquisition ein grosses Potenzial. Er betont die Bedeutung von Alleebäumen aus Schweizer Produktion mit der hohen Pflanzenqualität sowie entsprechenden Serviceleistungen.

Der in dritter Generation geführte Familienbetrieb beschäftigt 26 Mitarbeitende und kultiviert auf 45 ha Eigenland und 15 ha Pachtland ein Vollsortiment.    

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen