Die gesamte Produktion der Alleebäume konzentriert sich neu am Standort Neuendorf. Bild: zvg

Ingold Baumschulen AG ist spezialisiert auf Alleebäume.

Ingold Baumschulen AG übernimmt Flückiger Baumschulen

Im Zuge der Nachfolgeregelung hat die Ingold Baumschulen AG per 1. Juli 2025 die Flückiger Baumschulen in Neuendorf (SO) übernommen. Der neue Standort wird künftig das Zentrum der Alleebaumproduktion des in Bützberg ansässigen Baumschulbetriebes sein.

Die 1993 von Franziska und Andreas Flückiger gegründete Flückiger Baumschulen verfügen über eine Produktionsfläche von sieben Hektar und beschäftigen vier Mitarbeitende. Künftig konzentriert sich die gesamte Produktion von Alleebäumen am neuen Standort Neuendorf. Alle Mitarbeitenden werden übernommen. Die Betriebsleitung hat der bisherige Mitarbeiter Patrick Küpfer inne.  

Die Ingold Baumschulen AG begründet die Übernahme in ihrer Mitteilung als wichtigen strategischen Schritt, um die Spezialisierung auf Alleebäume auszubauen. Mit der Übernahme werde die Position des Betriebes im Schweizer Baumschulmarkt gestärkt und das Alleebaumsortiment erweitert. Beratung und Verkauf werden künftig zentral vom Standort Bützberg gesteuert, während Neuendorf als reiner Produktionsstandort fungiert.

Unternehmensleiter Christof Ingold sieht in der Akquisition ein grosses Potenzial. Er betont die Bedeutung von Alleebäumen aus Schweizer Produktion mit der hohen Pflanzenqualität sowie entsprechenden Serviceleistungen.

Der in dritter Generation geführte Familienbetrieb beschäftigt 26 Mitarbeitende und kultiviert auf 45 ha Eigenland und 15 ha Pachtland ein Vollsortiment.    

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen