Im Zentrum der Neuausrichtung stehen sieben Handlungsfelder: Pflanzenproduktion und Gartenbau, Aus- und Weiterbildung, Gastronomie, Markt, Finanzen, Organisation & Personal sowie Infrastruktur. Neben einem Ausbau der praxisnahen Ausbildung und der Pflanzenproduktion sollen auch Gastronomie- und Marktangebote weiterentwickelt werden. Wie die Geschäftsleitung in ihrem Newsletter weiter mitteilt, sind Investitionen in die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles geplant.
Mit der neuen Geschäftsleitung sieht sich die Bio-Schule für die anstehenden Aufgaben gut gerüstet. Das Viererteam besteht aus Direktor Adrian Probst (Strategie, Controlling, Marketing, Garten- und Landschaftsbau), Daniel Riem (Lehrwerkstatt und praktische Ausbildung), Karin Holdener (Bildung, Berufsschule und Weiterbildung) sowie Lukas Maurer (Zentrale Dienste, Finanzen, Personal und Infrastruktur).
Die Gartenbauschule ist seit 1934 aktiv und betreibt einen historischen Demeter-Schulgarten am Thunersee.«Unser Anliegen ist es, die Vision unserer Bio-Schule in die Realität zu bringen und ihren langfristigen Bestand zu sichern», betont Direktor Adrian Probst im aktuellen Newsletter.