Mit Feldstechern bewaffnet suchen sie nach Schwalben und Seglern, die sich bevorzugt an Hauswänden, unter Dachvorsprüngen oder in Gebäuden niederlassen. Diese Vögel sind spezialisiert auf das Fangen fliegender Insekten und gelten als Flugakrobaten. Ihre Bestände schwinden jedoch. Sie sind potenziell gefährdete Arten in der Schweiz. Um sie zu schützen, werden ihre Nester gesetzlich geschützt. Bei Gebäudesanierungen müssen die Nistplätze berücksichtigt werden. Stadtgrün Winterthur hat eine Liste der Niststandorte erstellt, die derzeit in Zusammenarbeit mit Natur- und Vogelschutzvereinen aktualisiert wird.

Fütternde Mehlschwalbe. Bild: Stefan Wassmer.
Inventarisierung von Nistplätzen von Schwalben und Seglern in Winterthur
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten