Wie dem eben publizierten Tätigkeitsbericht 2023 entnommen werden kann, bleibt die Kategorie der Firmenareale mit 51% das grösste Segment, gefolgt von Abbaustellen (19 %) und Privatgärten (12 %). Das mit 20 Neuzertifizierungen starke Wachstum in der Kategorie Privatgärten ist bemerkenswert. Darüber hinaus belegen 13 neu zertifizierte Firmengelände und neun neu zertifizierte Wohnareale das anhaltende Interesse von Kunden an der Auszeichnung ihrer Areale und ihrem Engagement für naturnahe Gestaltungen im Siedlungsgebiet.
Aufgrund verschiedener Faktoren musste die Stiftung Natur und Wirtschaft im vergangenen Jahr aber auch 15 Austritte von zertifizierten Arealen verzeichnenwerden, darunter zwölf Firmenareale, zwei Kiesabbaustellen und einen Privatgarten.
Das Titelbild des Tätigkeitsberichts 2023 zeigt eine Begehung durch das rezertifizierte Grün der Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) mit der stv. Sektionschefin Landschaftspolitik vom BAFU, Claudia Moll, sowie Reto Locher, Mitglied der Geschäftleitung der Stiftung Natur und Wirtschaft. Bild: FGZ
Rekordjahr für die Stiftung Natur und Wirtschaft
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.