Heike und Christian Konrad vom Ernährungsfeld Vaduz nahmen den Preis in der Kategorie «Vorbildliche Erhaltung und Pflege zeitgenössischer Gärten in der Bodenseeregion» entgegen. In der Laudatio von Bürgermeisterin Petra Miescher aus Vaduz hiess es denn auch, dass das Ernährungsfeld eine wichtige Funktion in der Aufklärung im Bereich der Ernährung leistet.
Der Genussgarten Fahrion ist Preisträger in der Kategorie «Herausragendes, qualitativ hochwertiges Projekt rund ums umweltbewusste und nachhaltige Gärtnern am Bodensee», wo es um Permakultur und Selbstversorgung übers ganze Jahr geht. Oliver Fahrion und Kristina Küng leben hier ihre Philosophie im Garten. «Ein zukunftsweisendes Projekt und auch Teil der Natur im Garten Initiative Bodensee», würdigt denn auch der Laudator Thomas Niederberger, Stadtpräsident von Kreuzlingen – bei möglichst vielen Privatgartenbesitzern soll die Freude am naturnahen Gärtnern und an der Permakultur geweckt werden.

Alle Sieger v. l.: Thomas Niederberger, Nese Erikli, Friedlinde Gurr-Hirsch, Kristina Küng und Oliver Fahrion vom Genussgarten Fahrion, Florian Bernardi, Christian und Heike Konrad vom Ernährungsfeld Vaduz, Petra Miescher. | Bild: Helmuth Scham

Sieger Kategorie 1: Ernährungsfeld Vaduz. | Bild: Ernährungsfeld Vaduz

Sieger Kategorie 2: Genussgarten Fahrion Kreuzlingen. | Bild: Peter Moser-Kamm
Bodenseegärtenpreis verliehen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten