Heike und Christian Konrad vom Ernährungsfeld Vaduz nahmen den Preis in der Kategorie «Vorbildliche Erhaltung und Pflege zeitgenössischer Gärten in der Bodenseeregion» entgegen. In der Laudatio von Bürgermeisterin Petra Miescher aus Vaduz hiess es denn auch, dass das Ernährungsfeld eine wichtige Funktion in der Aufklärung im Bereich der Ernährung leistet.
Der Genussgarten Fahrion ist Preisträger in der Kategorie «Herausragendes, qualitativ hochwertiges Projekt rund ums umweltbewusste und nachhaltige Gärtnern am Bodensee», wo es um Permakultur und Selbstversorgung übers ganze Jahr geht. Oliver Fahrion und Kristina Küng leben hier ihre Philosophie im Garten. «Ein zukunftsweisendes Projekt und auch Teil der Natur im Garten Initiative Bodensee», würdigt denn auch der Laudator Thomas Niederberger, Stadtpräsident von Kreuzlingen – bei möglichst vielen Privatgartenbesitzern soll die Freude am naturnahen Gärtnern und an der Permakultur geweckt werden.

Alle Sieger v. l.: Thomas Niederberger, Nese Erikli, Friedlinde Gurr-Hirsch, Kristina Küng und Oliver Fahrion vom Genussgarten Fahrion, Florian Bernardi, Christian und Heike Konrad vom Ernährungsfeld Vaduz, Petra Miescher. | Bild: Helmuth Scham

Sieger Kategorie 1: Ernährungsfeld Vaduz. | Bild: Ernährungsfeld Vaduz

Sieger Kategorie 2: Genussgarten Fahrion Kreuzlingen. | Bild: Peter Moser-Kamm
Bodenseegärtenpreis verliehen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten