Impressionen der Treibaktion von Stadtgrün Winterthur. Bild: Stadt Winterthur

Impressionen der Treibaktion von Stadtgrün Winterthur. Bild: Stadt Winterthur

  • Stadtgrün

Winterthur: Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den Lindbergwald zurückgetrieben

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund dafür seien wiederholte Schäden an Grabschmuck und der Bepflanzung der Gräber und der Anlage.

120 Mitarbeitende von Stadtgrün Winterthur haben am 18. Februar 2025 eine Aktion durchgeführt, um Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Lindbergwald zu treiben. Wie die Stadt mitteilt, sei die Massnahme in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Fischerei- und Jagdverwaltung abgesprochen und bewilligt worden und sei notwendig, um wiederholte Schäden an Grabschmuck und Pflanzen zu verhindern. In den Tagen zuvor habe Stadtgrün mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras den Aufenthaltsort der Tiere ermittelt und gezählt, um die Aktion gezielt durchzuführen. Der Zaun im Nordwesten des Friedhofs sei anschliessend vorübergehend abmontiert und das Gelände von Osten her koordiniert durchkämmt worden. Das Ziel war es, die Tiere langsam und ruhig in den Wald zu lenken, ohne sie zu aufzuschrecken. Zwei Rehe und ein Rehbock verliessen während der Aktion das Friedhofsgelände und kehrten in ihren natürlichen Lebensraum in den Wald zurück. Die übrigen Rehe hatten das Gelände offenbar schon vorher verlassen, wie die Stadt weiter informiert. Es wurden keine Verletzungen bei Mensch oder Tier gemeldet.

Grund für die Vertreibungsaktion seien wiederholte Schäden an frischem Grabschmuck und Pflanzen, die zu Beschwerden von Trauergästen geführt hatten. Verschiedene tierschonende Massnahmen, wie dem Besprühen von Grabschmuck biologischen, insekten- und bienenfreundlichen Vergrämungsmitteln hätten wenig Erfolg gezeigt. Die Mittel mussten nach jedem Regenschauer neu ausgebracht werden und störten wegen ihres Geruches und der roten Farbe nicht nur die Rehe. Die Friedhofsmitarbeitenden hätten auch versucht, durch eine gezielte Äsungssaat den Rehen ihre bevorzugten Gräser und Kräuter anzubieten. Doch die Friedhofsrehe verschmähten dieses natürliche Futterangebot weitgehend, so die Stadt weiter. 

Der Friedhof sei für Rehwild ein nahezu idealer Lebensraum. Die Tiere finden in der strukturierten Anlage ausreichend Deckung und viel Nahrung. Da von den Friedhofsbesuchenden in der Regel keine Gefahr ausgeht und Hunde auf der Anlage vorboten sind, werden sie kaum mehr aufgeschreckt und sind mit Menschen sehr vertraut. Weil die Anlage für das Rehwild derart attraktiv ist, gehe die Stadt davon aus, dass die Rehe wieder in den Friedhof zurückwandern. Dazu reichen bereits kleinste unbemerkte Lücken im Zaun oder offen gelassene Tore aus.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Laut einer Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL leben in Gebieten mit einem Baumkronenanteil von 30 % mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Der Japankäfer hat sich in der ganzen Schweiz ausgebreitet und bedroht Hunderte Pflanzenarten. Zwei Umweltingenieurinnen trainieren Hunde, um die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Web-Tipp

Basel-Stadt bietet mit 69 öffentlichen Spielplätzen ein breites, hochwertig gestaltetes Spielangebot für Kinder aller Altersgruppen. Neu sind alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen