Anders als landlebende Insekten haben ans Süsswasser gebundene Insekten zugenommen. Das Foto zeigt sich paarende Gemeine Wasserläufer. Bild: Oliver Thier

  • Umwelt

Studie zum Insektenrückgang ergab grosse regionale Unterschiede

Eine weltweite Zusammenstellung von Langzeitstudien zur Insektenhäufigkeit zeigt, dass die Zahl der landbewohnenden Insekten rückläufig ist. Im Durchschnitt gibt es einen globalen Rückgang von 0,92% pro Jahr, was in 30 Jahren etwa 24% entspricht. Dies sind die Ergebnisse der bisher grössten Studie über Veränderungen bei Insekten, die 1676 Standorte auf der ganzen Welt umfasst und jetzt in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde. Es ist die erste Studie, die die verfügbaren Daten über die Entwicklung der Insektenzahl kombiniert.

In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Studien veröffentlicht, die zeigen, dass die Zahl der Insekten im Laufe der Zeit dramatisch zurückgeht. Die prominenteste, aus Naturschutzgebieten in Westdeutschland, deutete auf einen bemerkenswerten Rückgang der Biomasse von Fluginsekten hin (>75% Rückgang über 27 Jahre). Diese wurde 2017 veröffentlicht und löste einen Mediensturm aus, der auf eine weit verbreitete «Insekten-Apokalypse» hindeutete. Seitdem gab es mehrere Folgeveröffentlichungen aus verschiedenen Orten der Welt, wobei die meisten einen starken Rückgang, andere weniger stark und einige sogar einen Anstieg zeigten. Doch bisher hat noch niemand die verfügbaren Daten über die Entwicklung des Insektenaufkommens auf der ganzen Welt kombiniert, um zu untersuchen, wie weit verbreitet und wie stark der Rückgang der Insektenzahlen ist. Die Forschung wurde vom Deutschen Zentrum für Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität durchgeführt. Die Forscher sammelten zwischen 1925 und 2018 Daten aus 166 Studien an 1676 Standorten. Die Studie zeigt grosse regionale Unterschiede. An einigen Orten nimmt die Zahl der Insekten sogar zu. Der grösste Rückgang der Insektenpopulationen ist in Nordamerika und Europa zu verzeichnen. In Europa sind die Trends negativer geworden, insbesondere nach 2005.

Erstautor Dr. Roel van Klink, ein Wissenschaftler am iDiv und UL, sagte «0,92% klingt vielleicht nicht nach viel, aber in Wirklichkeit bedeutet es 24% weniger Insekten in 30 Jahren und 50% weniger in 75 Jahren. Der Rückgang von Insekten geschieht auf eine ruhige Art und Weise, und wir nehmen von einem Jahr zum nächsten keine Notiz davon».

Weniger Insekten in der Luft

Bei der Berichterstattung über den «Insektenrückgang» haben die Massenmedien oft auf das «Windschutzscheiben-Phänomen» verwiesen: die Wahrnehmung der Menschen, dass heute weniger Insekten auf die Windschutzscheiben ihrer Autos gespritzt werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Die neue Studie bestätigt diese Beobachtung, zumindest im Durchschnitt. Der letzte Autor Jonathan Chase, Professor am iDiv und an der MLU, sagte «Viele Insekten können fliegen, und es sind diejenigen, die von den Windschutzscheiben der Autos zerquetscht werden. Unsere Analyse zeigt, dass fliegende Insekten im Durchschnitt tatsächlich abgenommen haben. Die meisten Insekten sind jedoch weniger auffällig und leben ausserhalb der Sichtweite – im Boden, in Baumkronen oder im Wasser».

Für die neue Studie analysierten die Forscher auch Daten aus vielen dieser verborgenen Lebensräume. Dabei zeigte sich, dass heute im Durchschnitt weniger Insekten im Gras und am Boden leben als früher – ähnlich wie die Fluginsekten. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der in Baumkronen lebenden Insekten im Durchschnitt weitgehend unverändert geblieben.

Die Studie von vor drei Jahren betraf nur fliegende Insekten. Es wurde viel über das «Windschutzscheiben-Phänomen» gesprochen, die Tatsache, dass die Windschutzscheibe Ihres Autos heute im Sommer viel sauberer bleibt, als sie es früher war. Viele Insekten fliegen jedoch nicht, sondern bleiben im Boden, im Gras oder in Bäumen. Der Studie zufolge geht sowohl die Zahl der Fluginsekten als auch die der im Boden oder auf Grasland lebenden Insekten zurück. Die Insektenmengen in Bäumen bleiben im Allgemeinen gleich.

Zunahme von Wasserinsekten

Die Zahl der Insekten, die (einen Teil) ihres Lebens unter Wasser verbringen, nimmt zu. Sie zeigen einen zahlenmäßigen Anstieg von 1,08% pro Jahr oder eine Zunahme von 38% in 30 Jahren. Dieser positive Trend war besonders stark in Nordeuropa, im Westen der USA und in Russland. Die Forscher führen dies auf die verbesserte Wasserqualität zurück. Sie stützen sich auch auf die Hoffnung, dass eine Umkehrung des Rückgangs der Insektenpopulationen möglich ist.

 

 

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

In einem am 1. Juli veröffentlichten Bericht zeigt die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL auf, dass die Schweiz deutlich mehr unternehmen muss, um…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern, doch rund die Hälfte der Arten ist bedroht. Das Schweizer Unternehmen Wildbiene + Partner macht zum…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine der grössten je durchgeführten Untersuchungen zeigt, dass menschliche Aktivitäten sich weltweit in hohem Ausmass auf die Biodiversität auswirken.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein Team der Technischen Universität Berlin TU testet bis 2027 in einer Versuchsanlage Vegetationsmischungen für Verdunstungsbeete. Diese sind ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Städte setzen sich seit Jahren aktiv für den Klimaschutz ein und tragen massgeblich zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Vom 7. bis 11. Mai 2025 findet die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz statt. Für die Aktion sind alle eingeladen, während einer…

Weiterlesen

  • Umwelt

Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna (info fauna) macht auf die Meldeplattform für die Asiatische Hornisse aufmerksam. Das…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Eine neue Studie zeigt, dass helle Neststandorte die Schlupfraten von Kohlmeisen verringern. Die Resultate lassen aufhorchen, denn die Kohlmeise gilt…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Metastudie belegt: Biolandbau bringt deutliche ökologische Vorteile – vor allem beim Wasser-, Boden- und Biodiversitätsschutz. Beim…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Schweizer Wald leidet unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu, regional gelten Bestände als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen