In Zusammenarbeit mit Jardin Suisse Ostschweiz und florist.ch entstand ein Indoor-Garten, der das Publikum einlud, aktiv zu werden – egal ob gemauert oder Blumensträusse gebunden wurden, es hatte für jeden was mit dabei, so die OBA.
Christian Hänni, Landschaftsarchitekt und Vorstandsmitglied des Verbands Jardin Suisse Ostschweiz, sagte, dass oft vergessen wird, dass das Handwerk der Grünen Branche äusserst wichtig für die Natur sei und Evelyn Beck, Sektionspräsidentin der Ostschweiz von florist.ch, ergänzte gegenüber FM1Today, dass die Kreativität und das Handwerk des Floristenberufes, die Schönheit der Natur auch in Innenräume bringt.
An der OBA wurde die Entwicklung der Grünen Berufe präsentiert – die positiven Veränderungen bezüglich Image und der beruflichen Chancen, denn Gärtner und Floristen sind Berufe für Naturbegeisterte, die mit Leidenschaft gestalten und nachhaltig wirken wollen.
Floristik: Morgens wird mit dem Rüsten der Blumen und dem Bereitmachen der Blumenvasen gestartet. Anschliessend werden Kundenaufträge erledigt. | Bild: M. Henderson, unsplash.
Grüne Berufe im Fokus der OBA
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).