Heinz Hartmann ist so eng wie nur wenige mit der Bildung und der Grünen Branche verbunden. Nun wird er sein Know-how, sein Netzwerk und seine Persönlichkeit für das BZG in Pfäffikon einsetzen. Dessen Geschäftsführer Erich Affentranger ist überzeugt, mit diesem Schritt den Gärtnermeisterverbandes des Kantons Zürich (GVKZ) und das BZG wirkungsvoll stärken zu können. Mit Blick auf die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, auf das Leistungsangebot des BZG sowie die strategischen Ziele des GVKZ, sei Hartmann ein echter Gewinn für Verband und Bildung.
Das BZG in Pfäffikon bietet die gesamte Palette der Bildung in der Grünen Branche an: von Berufserkundungsprojekten für Schülerinnen und Schüler über die Grundbildung und den Fachausweis bis hin zu den Meisterklassen. Es steht ausserdem für innovative Bildungsangebote wie den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» und ein zeitgemässes pädagogisches Konzept.
Präsident André Gubler ist erfreut über das neue Mitglied im Team: «Wir haben uns für die Neuausrichtung entschieden und werden den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen. Mit dem Engagement von Heinz Hartmann machen wir einen weiteren Schritt.»

Heinz Hartmann wird neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. | Bild: zvg
Heinz Hartmann neu im BZG Pfäffikon
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).